gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Einführung eines interdisziplinären Lehrformats ‚Global Health Winter School‘

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Henna Riemenschneider - Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Bereich Allgemeinmedizin, Dresden, Deutschland
  • Martin Bortz - Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Bereich Allgemeinmedizin, Dresden, Deutschland
  • Jeannine Schübel - Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Bereich Allgemeinmedizin, Dresden, Deutschland
  • Marie Lehmann - Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Bereich Allgemeinmedizin, Dresden, Deutschland
  • Martina Bothur - Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Bereich Allgemeinmedizin, Dresden, Deutschland
  • Anna Holzscheiter - Technische Universität Dresden, Institut für Politikwissenschaft, Dresden, Deutschland
  • Stephanie Taché - Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Bereich Allgemeinmedizin, Dresden, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocOS-01-07

doi: 10.3205/23degam229, urn:nbn:de:0183-23degam2295

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Riemenschneider et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Um Lösungen zu globalen Gesundheitsthemen zu entwickeln sind multidisziplinäre Ansätze erforderlich. Zukünftige Fachkräfte müssen für diese Herausforderungen vorbereitet werden. In der Primärversorgung ist eine ganzheitliche Herangehensweise an die Gesundheitsversorgung, die verschiedene Fachdisziplinen integriert, zentraler Aspekt. Darauf aufbauend initiierte die Allgemeinmedizin am Standort in Kooperation mit dem Fachbereich Politikwissenschaften als Pilotprojekt die interdisziplinäre „Global Health Winter School“ (GHWS).

Fragestellung:

1.
Welche didaktischen Ansätze wurden für die GHWS gewählt?
2.
Wie bewerteten Studierende das Lehrkonzept der GHWS?

Methoden: Die GHWS wurde als einwöchiges interdisziplinäres Lehrangebot (blended learning, insg. 35 UE) konzipiert und auf Englisch und Deutsch unterrichtet. Fokussiert wurde das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft und Politik, (primärversorgungbasierte) Lösungsansätze sowie das Training interdisziplinärer Teamarbeit. Hauptthemen waren Einführung in Global Health, Governance und Gesundheitssysteme, Planetary Health, Migration und Pandemic Preparedness. Eine Kursevaluation wurde mittels anonymen, freiwilligen online-Fragebögen durchgeführt.

Ergebnisse: Mit 30 Studierenden aus Medizin, Public Health, Psychologie und Umweltwissenschaften war die maximale Teilnehmerzahl erreicht. Als didaktische Ansätze wurden Input-Vorträge, Gruppenarbeiten, Case-Studies, Falldiskussionen sowie vorbereitendes E-Learning genutzt. Laut Kursevaluation (n=15) waren die Studierenden zufrieden mit Kursorganisation und -Inhalten des interdisziplinären Lehrkonzepts der GHWS und plädierten für eine Integration des Themas Global Health ins Standard-Curriculum.

Diskussion: Die große Nachfrage nach GHWS-Plätzen sowie die Kursevaluation zeigen, dass Themen der globalen Gesundheit sowie das interdisziplinäre Lehrkonzept Studierende verschiedener Fachrichtungen ansprechen. Die Grundlagen für die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte für interdisziplinäre Problemlösungen zur Bewältigung globaler Gesundheitskrisen sind damit gegeben. Auf den Erfahrungen der GHWS aufbauend soll ein interdisziplinäres semesterbegleitendes Global-Health-Lehrkonzept für Studierende der Universität entwickelt werden.

Take Home Message für die Praxis: Themen der globalen Gesundheit sollen in die allgemeinmedizinische Lehre integriert werden. Das Training interdisziplinärer Lösungsansätze sollte elementarer Bestandteil sein. Das Fach Allgemeinmedizin kann Verantwortung in der Ausgestaltung und Organisation übernehmen.