Artikel
Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Untersuchungskurses für die Allgemeinmedizin – Diagnosestrategien ohne apparative Diagnostik
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Im Rahmen der geplanten neuen Approbationsordnung für Ärzte erweitert das Institut für Allgemeinmedizin (IALM) das allgemeinärztliche Lehrangebot an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Am IALM wurde ein spezieller Untersuchungskurs (Klopfkurs) Allgemeinmedizin entwickelt, um den Studierenden diagnostische Strategien ohne apparative Diagnostik zum Umgang mit der inhärenten diagnostischen Unsicherheit in der hausärztlichen Praxis zu vermitteln. Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 erstmalig als Pilotprojekt angeboten und im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitstudie evaluiert.
Fragestellung: Die Begleitstudie untersucht, ob ein Kompetenzerwerb in Bezug auf die Lernziele dieses Klopfkurses effektiver durch ein analoges Vorlesungs- bzw. Seminarformat oder durch ein digitales E-Learning-Lehrformat erfolgt. Zur Beantwortung dieser Fragestellung ist die Evaluation der Lehrveranstaltung sowohl auf Ebene der Effekte bzw. des Lernerfolgs als auch auf der Ebene des Lehr- und Lehrprozesses geplant. Der Effekt bzw. Lernerfolg wird im Rahmen einer Cluster-randomisiert kontrollierten Studie evaluiert. Das heißt, die Hälfte der Seminargruppen (Cluster) eines Studiensemesters nimmt an einer Vorlesung (online via Zoom) und einem Seminar (in Präsenz) und die andere Hälfte an einem digitalen E-Learning-Lehrformat im Moodle teil. Als Lernzielkriterium (Outcome) für die Evaluation des Effektes bzw. des Lernerfolges wurde der Leistungsstand bezüglich der Lernziele der Pilot-Lehrveranstaltung (primäres Outcome) und die Performanz der Studierenden in einer Objective Structured Clinical Examination (OSCE) (sekundäres Outcome) bestimmt. Die quantitative und qualitative Evaluation des Lehr- und Lernprozesses (z.B. erlebter Nutzen bzw. Relevanz der Lehrveranstaltung) ist in die Evaluation des Effektes bzw. Lernerfolges eingebettet.
Diskussionspunkt: Die Ergebnisse der geplanten Begleitstudie sollen erstens klären, ob ein Effekt bzw. Lernerfolg durch diese Pilot-Lehrveranstaltung erzielt werden kann und zweitens, ob dieser ggf. bei dem digitalen E-Learning-Lehrformat genauso groß ist, wie bei einem analogen Vorlesungs- und Seminarformat. Auch die Beantwortung der zweiten Fragestellung ist von großem Interesse, da das analoge im Gegensatz zum digitalen Lehrformat sehr personal- und kostenintensiv ist, da z.B. auch mit Schauspielpatient:innen gearbeitet werden wird, welche bezahlt werden müssen.