Artikel
Medizinische Lehre – Impfprojekt in der Hausarztpraxis
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Obwohl Impfungen in der allgemeinmedizinischen Praxis täglich präsent sind, hatten sie in der praktischen medizinischen Ausbildung bisher wenig Raum. Im neuen nationalen Lernzielkatalog (NKLM 2.0) wird dieses Thema aufgewertet. Der Arbeitsbereich HAWIRA (Hausärztliche Aus- und Weiterbildung in der regionalen Allgemeinmedizin) der Medizinischen Fakultät Magdeburg bringt sich seit dem Wintersemester 2022/23 im Rahmen des Untersuchungskurses (3. Studienjahr) mit einem Konzept zum Thema Impfen in die medizinische Lehre ein. Allen Seminargruppen wurde eine Vorlesung angeboten. Zusätzlich absolvierten die Studierenden ein Praktikum entweder im Skillslab (acht Seminargruppen) oder als „Praxisdetektive“ in hausärztlichen Praxen (zwei Seminargruppen). Zudem wurde für das Lehrangebot die Lehrevaluation auf eine Lernerfolgsevaluation umgestellt. Die Leistungskontrolle erfolgte im Rahmen einer OSCE-Prüfung.
Fragestellung: Wie wurde die praktische Wissensvermittlung zum Thema „Impfen“ umgesetzt? Wie werden die Erfahrungen der einzelnen Seminargruppen bewertet? Wie
schätzen die Studierenden ihren Wissenszuwachs ein? Zeigen sich Unterschiede in der Lernerfahrung zwischen den beiden Praktikumsgruppen?
Methoden: Die Daten wurden im Rahmen der fakultätsweiten Lernerfolgsevaluation mit standardisierten Fragebögen erhoben. Die Auswertung des Impfprojekts (n=38 Items) erfolgte deskriptiv.
Ergebnisse: Insgesamt nahmen n=174 Studierende an der Befragung teil; davon gaben 29,2% an, dass sie als „Praxisdetektive“ in einer Hausarztpraxis waren. Der Prä-Post-Vergleich hinsichtlich des Wissens zum Wirkmechanismus von aktiven und passiven Impfungen zeigte, dass dieser von 23,0% der Studierenden auf 48,9% anstieg. Nach dem Kurs fühlten sich 36,8% der Studierenden in der Lage, Impfungen fachgerecht durchführen zu können, vor dem Kurs 16,8%.
Diskussion: Die Studierenden profitieren an beiden Lernorten von der praktischen Lehr-Lernsituation und können jeweils praxisnah Fertigkeiten erwerben und Kompetenzen ausbauen. Erfreulich ist, dass niedergelassene Hausärzt:innen gerne am Impfprojekt teilnahmen und auch neue Praxen für die Mitwirkung an der medizinischen Lehre motiviert werden konnten.
Take Home Message für die Praxis: Lehrprojekte, die praxisbezogen auf die spätere Tätigkeit vorbereiten, tragen zur Förderung der Handlungskompetenz im Medizinstudium bei.