gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Können. Sollten! Handeln? Ausgestaltung bestehender und neuer Angebote der Kompetenzzentren Weiterbildung im Hinblick die kinder- und jugendmedizinische Weiterbildung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Martin Fink - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland; Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen, Deutschland
  • Armin Wunder - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland; Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen, Deutschland
  • Ralf Moebus - Berufsverband Kinder- und Jugendärzte e.V., Deutschland; Deutsche Gesellschaft für allgemeine ambulante Pädiatrie, Deutschland
  • Ruth van de Loo - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland; Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen, Deutschland
  • Anne Messemaker - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland; Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocOS-01-01

doi: 10.3205/23degam223, urn:nbn:de:0183-23degam2237

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Fink et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Bei den Kompetenzzentren Weiterbildung (KW) handelt es sich um Einrichtungen, welche der Stärkung der Qualität und Effizienz der allgemeinmedizinischen Weiterbildung verpflichtet sind (vgl. die Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung gemäß § 75a SGB V nebst zugehöriger Anlage IV). Jene Anlage IV, welche die Arbeitsgrundlage der KWs bildet, ermöglicht in ihrer zum 01.03.2022 in Kraft getretenen Form die für die allgemeinmedizinische Weiterbildung geschaffenen Angebote auch für die kinder- und jugendmedizinische Weiterbildung anzubieten.

Die gegenwärtig aktuellste Ärztestatistik der Bundesärztekammer zeigt, dass im Kalenderjahr 2021 den deutschlandweit 1.794 Anerkennungen der Facharztbezeichnung Allgemeinmedizin 696 Anerkennungen der Facharztbezeichnung Kinder- und Jugendmedizin gegenüberstanden.

Wenngleich sich diese Zahlen bzw. ihr Verhältnis in den einzelnen Kammerbezirken durchaus unterschiedlich darstellt, ergibt sich aus der Öffnung zur kinder- und jugendmedizinischen Weiterbildung ein durchschnittlich um annähernd 40% erhöhtes Teilnehmerpotential. Anders ausgedrückt könnten, bei gleicher Durchdringungstiefe wie in der Allgemeinmedizin, 28% aller KW-Teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) Kinder- und Jugendmedizin sein.

Aufgrund des Umfangs des potentiellen Teilnehmerwachstums, der strukturellen Vergleichbarkeit der Weiterbildung sowie vergleichbarer soziobiografischer Rahmendaten der Zielgruppen sollten wir das bestehende Angebot auf mögliche Synergie- und Ausbaupotentiale prüfen.

Fragestellung: Profitieren ÄiW mit unterschiedlichem WB-Ziel, insb. mit Blick auf die Schnittmengen in der späteren Tätigkeit, voneinander? Inwiefern ergeben sich aus den unterschiedlichen Weiterbildungsordnungen andere Angebotsnotwendigkeiten? Wie können, vor dem Hintergrund der vergleichsweise klinisch geprägten WB in der Kinder- und Jugendmedizin, insb. die stationär tätigen ÄiW für die Angebote der KW gewonnen werden und welche Rekrutierungspotentiale/-synergien ergeben sich hieraus für die Ansprache stationär tätiger ÄiW mit dem WB-Ziel Allgemeinmedizin?

Diskussionspunkt: Wie sehen die KW-Angebote für ÄiW und ihre Weiterbilder Kinder- und Jugendmedizin deutschlandweit aus? Welche Synergieeffekte können innerhalb der und zwischen den KW genutzt werden?