gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Lehrpraxisnetzwerk – Strategien zur Gewinnung neuer Praxen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Carolin Kathner-Schaffert - Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland
  • Markus Krause - Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP-05-09

doi: 10.3205/23degam204, urn:nbn:de:0183-23degam2048

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Kathner-Schaffert et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die erwartete Änderung der Ärztlichen Approbationsordnung wird nach aktuellem Stand zu einer Stärkung der ambulanten studentischen Ausbildung führen. Damit einher geht ein zunehmender Bedarf an hausärztlichen Lehrpraxen. Für das Lehrpraxisnetzwerk am Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Jena werden seit 2022 gezielt weitere hausärztliche Praxen gewonnen. Dabei sind die erfolgreiche Planung und das Vorgehen nicht nur für Lehrpraxisnetzwerke, sondern auch für die Etablierung der allgemeinmedizinischen Forschungspraxennetze relevant.

Fragestellung: Welche Maßnahmen zur Gewinnung neuer Hausarztpraxen für die Lehre wurden ausgewählt und waren erfolgreich?

Methoden: Darstellung von Planung, Durchführung und Ergebnissen der gewählten Maßnahmen im Zeitraum von Herbst 2022 bis Sommer 2023. Im Team wurden folgende Maßnahmen konsentiert: direkte Kontaktierung von Praxen und Nutzung vorhandener Netzwerke.

Ergebnisse: In Thüringen waren im August 2022 bereits 241 Hausarztpraxen als Lehrpraxis am Institut für Allgemeinmedizin registriert. Die Kontaktierung der seit >3 Jahren nicht teilnehmenden Lehrpraxen hatte kaum Erfolg. Die Auswahl bisher nicht teilnehmender Praxen erfolgte über einen Abgleich mit den bei der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen gelisteten hausärztlichen Kolleg:innen: (1) nach Erreichbarkeit mittels ÖPNV vom Universitätsstandort Jena aus und später (2) nach Regionen in denen die Unterbringung von Studierenden ermöglicht wird. Darüber hinaus wurden regionale Strukturen adressiert: hausärztliche Fortbildungsveranstaltungen (145 Teilnehmer:innen), Ärztestammtische und Qualitätszirkel (20 Teilnehmer:innen) sowie Ansprache durch Studierende (239). Begleitend erfolgte die Darstellung des Instituts für Allgemeinmedizin und seiner Aktivitäten in Lehre und Forschung im Thüringer Ärzteblatt. Im Zeitraum von Herbst 2022 bis Frühjahr 2023 wurden bisher 27 hausärztliche Praxen direkt über die Beteiligungsmöglichkeiten informiert. Mit Hilfe aller Maßnahmen konnten bisher 19 neue Lehrpraxen gewonnen werden (Praxisbesuche: 9; Veranstaltungen: 6; Telefon: 2; Studierende: 2).

Diskussion: Der Praxisbesuch stellt bisher die zeitintensivste, aber zugleich erfolgversprechendste Methode dar. Die Werbung hausärztlicher Kolleg:innen über vorhandene Netzwerke erwies sich ebenso als wirksame Maßnahme.

Take Home Message für die Praxis: Gewinnung neuer Lehrpraxen gelingt durch die Kombination aus direkter Kontaktaufnahme und Nutzung etablierter Strukturen.