Artikel
Collaborative Care für Patient:innen mit Depression und Substanzmissbrauch in der Primärversorgung – eine Systematische Übersichtsarbeit
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Depression und Substanzmissbrauch zeigen häufig eine komorbide Prävalenz und können sich wechselseitig beeinflussen. Collaborative Care ist eine komplexe, hausärztliche Intervention, die aus verschiedenen Komponenten besteht und die Kontinuität der Versorgung in der Praxis gewährleistet. Der positive Effekt von Collaborative Care auf das klinische Depressionsoutcome wurde bereits bei depressiven Patient:innen im hausärztlichen Setting nachgewiesen. In dieser Übersichtsarbeit soll untersucht werden, ob dieser positive Effekt von Collaborative Care auch bei depressiven Patient:innen mit komorbidem Substanzmissbrauch beobachtet werden kann.
Fragestellung: Wie ist die Wirksamkeit von Collaborative Care im Vergleich zu Care as Usual bei depressiven Patient:innen mit komorbidem Substanzmissbrauch?
Methoden: Basierend auf der Collaborative-Care-Intervention haben wir geeignete Suchbegriffe für die fünf wichtigsten Literaturdatenbanken entwickelt und suchen nun nach randomisierten, kontrollierten Studien. Wir betrachten die Änderungen des Depressionsscores als primäres Outcome. Änderungen bezogen auf den Substanzmissbrauch und die Lebensqualität werden als sekundäres Outcome ausgewertet. Die Datensynthese erfolgt narrativ. Der gesamte Prozess folgte den PRISMA Richtlinien für systematische Reviews.
Ergebnisse: Wir haben 17.597 Publikationen (Stand: Februar 2023) für das Titel- und Abstract-Screening identifiziert. Von diesen werden 47 Publikationen im Fulltext-Screening betrachtet. Wir erwarten, dass letztlich 13 Studien in die finalen Analysen einbezogen werden können, was einer Patient:innen-Zahl von etwa 2.000 entspricht. Die meisten der eingeschlossenen Studien wurden in den USA und Kanada durchgeführt und weisen ein vorwiegend männliches Patientenkollektiv auf.
Diskussion: Basierend auf unserem aktuellen Stand erwarten wir, dass Collaborative Care bei Patient:innen mit Depression und Substanzmissbrauch nicht zu einer signifikanten Verbesserung des Depressionsoutcomes führt. Die endgültigen Ergebnisse werden wir auf der Konferenz präsentieren.
Take Home Message für die Praxis: Collaborative Care ist bei depressiven Patient:innen in der hausärztlichen Versorgung mit einem positiven klinischen Outcome assoziiert. Bei Patient:innen mit komorbider Substanzabhängigkeit ist die Evidenzlage jedoch heterogener, weshalb weitere Forschungsarbeiten erforderlich sind, z.B. auch außerhalb der Gesundheitssysteme Nordamerikas.