Artikel
Patientin mit Symptomen einer posttraumatischen Belastung nach intensivmedizinischer Behandlung – ein Fallbericht im Rahmen der ‚PICTURE‘-Studie
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Die posttraumatische Belastungsstörung nach intensivmedizinischer Behandlung (post-ICU-PTSD) zählt mit einer Inzidenz von mindestens 20% zu den häufigen Folgeerkrankungen dieses Patientenkollektivs.
Fragestellung: Da sich die Symptome einer Post-ICU-PTSD oft erst einige Monate später in der hausärztlichen Nachsorge zeigen, ist es wichtig eine entsprechende Diagnostik und Therapieform für die Allgemeinmedizin zu entwickeln.
Methoden: Der Fallbericht wurde mithilfe der Behandlungsmappen und des ärztlichen Supervisionsprotokolls der PICTURE-Studie (DRKS-ID: DRKS00012589) erstellt und entsprechend der CARE-reporting-Guidelines berichtet.
Ergebnisse: Eine 59-jährige Patientin erkrankte an einer Sepsis mit unbekanntem Fokus und wurde entsprechend mehrere Tage intensivmedizinisch betreut. Sie entwickelte nach ihrer Entlassung Symptome einer post-ICU-PTSD. Dazu zählten Albträume, Flashbacks, Intrusionen, ein starkes Vermeidungsverhalten und das Gefühl von Hilflosigkeit. Die durch die Sedierung entstandenen Erinnerungslücken lösten bei ihr Angst und Panik aus. Im hausärztlichen Setting wurde eine Kurzform der narrativen Expositionstherapie (NET) in drei Einzelsitzungen durchgeführt. Hierunter kam es bei der dargestellten Patientin zu einer deutlichen Verbesserung der klinischen Symptomatik. Psychopharmaka oder eine zusätzliche Behandlung durch einen Psychiater oder Psychologen erhielt die Patientin vorerst nicht. Trotz der prolongierten PTSD-Symptomatik kam es durch die NET im Rahmen der PICUTRE-Studie in der hausärztlichen Versorgung zu einer starken Verbesserung der physischen und psychischen Gesundheit.
Diskussion: Insbesondere bei milden bis moderaten Formen der post-ICU-PTSD kann diese Therapie ein sinnvolles Instrument in der hausärztlichen Praxis sein. Zudem kann sie die Wartezeit auf einen Therapieplatz bei schweren Formen der post-ICU-PTSD überbrücken.
Take Home Message für die Praxis: Die post-ICU-PTSD ist ein häufiges Krankheitsbild mit noch unterschätzter Prävalenz. Ein gezieltes Nachfragen durch die behandelnden Hausärzt:innen nach PTSD-Symptomen ist für die Erkennung und frühzeitige Therapie entscheidend.