Artikel
Menschen mit Demenz in der BaCoM-Studie: Versorgung mit Antidementiva
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Mit dem Bayerischen ambulanten COVID-19 Monitor (BaCoM) wird die Versorgungssituation von Menschen mit Pflegebedarf in der COVID-19-Pandemie untersucht, die von einem erschwerten Zugang zu medizinischer Versorgung gekennzeichnet war. Zum Teil haben diese Menschen mit Pflegebedarf Demenz und/oder erhalten Antidementiva. Antidementiva haben ein Interaktionspotential mit anderen Medikamenten und oft Nebenwirkungen, zudem sind die Effektstärken für ihre Wirksamkeit oft nur gering und die klinische Relevanz fraglich.
Fragestellung: Wie gestaltet sich die Antidementiva-Versorgung von Menschen mit Demenz und Pflegebedarf im zeitlichen Verlauf? Gibt es Unterschiede bezüglich der kognitiven Verschlechterung, Alter und Geschlecht, sowie einer COVID-19-Infektion?
Methoden: In BaCoM werden seit 2021 halbjährlich Daten zum Gesundheitsstatus erhoben. Personen, die bei der ersten Datenerhebung eine Demenzdiagnose hatten und/oder ein Antidementivum erhielten, wurden in die Auswertung einbezogen. Variablen zur Antidementiva-Versorgung wurden mittels der Medikationspläne erhoben und Variablen zur kognitiven Beeinträchtigung mittels des Six Item Screener (SIS), des Montreal Cognitive Assessment (MoCA; nur bei Personen mit SIS≥4) sowie der Demenzdiagnose.
Ergebnisse: Stand 02/2023 wurden Daten von 73 Personen ausgewertet (Alter 83,9±7,7 Jahre, 72,6% Frauen), die eine Demenzdiagnose aufwiesen (84,9%) oder ein Antidementivum erhielten (15,1%). Insgesamt erhielten 35,6% mindestens ein Antidementivum (42,3% ohne Demenzdiagnose, 38,5% mit nicht näher bezeichneter Demenz; SIS-Scores 0 bis 6 Punkte, MoCA-Scores 6 bis 21 Punkte). Personen mit Antidementiva unterschieden sich nicht signifikant von Personen ohne Antidementiva bezüglich Alter, Geschlecht und COVID-19-Infektion.
Aktualisierte Ergebnisse werden beim Kongress vorgestellt.
Diskussion: Obwohl der klinische Nutzen fraglich ist, erhielten 35,6% der Menschen mit Demenz ≥1 Antidementivum, etwa 80% dieser Menschen hatten gar keine Demenzdiagnose oder eine nicht näher bezeichnete Demenz.
Da Antidementiva ein Nebenwirkungs- und Interaktionspotential mit anderen Medikamenten aufweisen, kann besonders bei Polypharmazie und Multimorbidität das Risiko-Nutzen-Verhältnis ungünstig sein.
Take Home Message für die Praxis: Eine regelmäßige Reevaluation ihrer (antidementiv-)medikamentösen Versorgung könnte für Menschen mit Demenz vorteilhaft sein (ggf. Deprescribing und hierdurch geringere Anzahl an Medikamenten(interaktionen) und Nebenwirkungen).