gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Empfehlungen für die Primärprävention von kardiovaskulären Erkrankungen in der Primärversorgung: ein systematischer Leitlinienreview

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Lara Schürmann - Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, AG Allgemein- und Familienmedizin, Bielefeld, Deutschland
  • Maren Bredehorst - Philipps-Universität Marburg, Institut für Allgemeinmedizin, Marburg, Deutschland
  • Ana Isabel González-González - Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, AG Allgemein- und Familienmedizin, Bielefeld, Deutschland
  • Christiane Muth - Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, AG Allgemein- und Familienmedizin, Bielefeld, Deutschland
  • Veronika van der Wardt - Philipps-Universität Marburg, Institut für Allgemeinmedizin, Marburg, Deutschland
  • Svetlana Puzhko - Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, AG Allgemein- und Familienmedizin, Bielefeld, Deutschland
  • Jörg Haasenritter - Philipps-Universität Marburg, Institut für Allgemeinmedizin, Marburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP-03-08

doi: 10.3205/23degam176, urn:nbn:de:0183-23degam1762

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Schürmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) waren 2021 in Deutschland die häufigste Todesursache. Daher ist die Primärprävention von CVD eine wichtige Aufgabe in der hausärztlichen Praxis. Sie wird durch eine evidenzbasierte DEGAM-Leitlinie unterstützt. Da diese jedoch nicht mehr aktuell ist, wird für ein Update ein systematisches Leitlinienreview durchgeführt.

Fragestellung: Welche Empfehlungen enthalten die aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien zur Primärprävention von CVD bei Erwachsenen in der Primärversorgung?

Methoden: Eingeschlossen werden evidenzbasierte Leitlinien, die Empfehlungen zur Primärprävention von kardiovaskulären Ereignissen für Erwachsene ohne diagnostizierte CVD enthalten. Recherchiert wird in den medizinischen Fachdatenbanken Pubmed und Turning Research Into Practice (TRIP), leitlinienspezifischen Datenbanken und auf den Webseiten medizinischer Fachgesellschaften. Die Leitlinien werden von zwei Autorinnen unabhängig voneinander auf Relevanz und methodische Qualität geprüft. Zudem werden Studienmerkmale und relevante Empfehlungen mit Bezug zur Primärprävention von CVD extrahiert. Die Konsistenz und Validität der Empfehlungen werden analysiert und die Ergebnisse des Reviews anschließend in einer narrativen Synthese dargestellt. Auf Basis der Review-Ergebnisse werden Leitlinienempfehlungen unter Beteiligung von Patientenvertreter:innen sowie eines hausärztlichen Panels entwickelt und formal interdisziplinär konsentiert.

Ergebnisse: Aufgrund unserer systematischen Recherche konnten wir die aktuellsten Leitlinien zur Primärprävention von CVD berücksichtigen. Zum Zeitpunkt der Konferenz wird der Review beendet sein und die Ergebnisse werden vorgestellt werden.

Diskussion: In der Diskussion wird darauf eingegangen, wie konsistent die verschiedenen Leitlinien hinsichtlich ihrer Empfehlungen sind und wie vorhandene Inkonsistenzen erklärt werden können.

Take Home Message für die Praxis: Die aktualisierte Leitlinie wird Hausärzt:innen und Patient:innen helfen, relevante Aspekte in der gemeinsame Entscheidungsfindung zur Primärprävention von CVD zu adressieren, wobei die Bedürfnisse, Präferenzen und Merkmale der Patient:innen berücksichtigt werden.