gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Quereinsteiger:innen Allgemeinmedizin – welche Seminarthemen sind für diese Zielgruppe besonders relevant?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Susanne Heim - Georg-August-Universität, Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Allgemeinmedizin, Göttingen, Deutschland
  • Birte Vogel - Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, Hannover, Deutschland
  • Sarah Meissner - Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, Hannover, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP-01-09

doi: 10.3205/23degam150, urn:nbn:de:0183-23degam1507

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Heim et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: In Niedersachsen können Fachärzt:innen anderer Fachgebiete seit 2018 einen Quereinstieg in die Allgemeinmedizin absolvieren, indem sie sich zwei Jahre in einer Hausarztpraxis bei Fachärzt:innen für Allgemeinmedizin weiterbilden. Diese Möglichkeit wird sehr gut angenommen. Zum Erhebungszeitpunkt Anfang April 2023 sind im Kompetenzzentrum zur Förderung der Weiterbildung Allgemeinmedizin Niedersachsen (KANN) 311 Ärzt:innen in Weiterbildung (ÄiW) eingeschrieben. Von diesen sind 78 Quereinsteiger:innen (QE), v.a. aus Anästhesie und Chirurgie. Es ist zu vermuten, dass diese einen spezifischen Fortbildungsbedarf haben. Um diesen genauer zu erfassen, wurde eine Umfrage unter allen eingeschriebenen QE durchgeführt.

Fragestellung: Welche Fortbildungsthemen sind für QE im Fach Allgemeinmedizin besonders relevant?

Methoden: Mittels des Evaluationstools Evasys© wurde ein Fragebogen mit einer Auflistung von 39 wesentlichen Themen entwickelt. Die Auswahl basierten auf den Themenwünschen aus Evaluationen der KANN-Seminare, ergänzt durch Standortmitarbeiter:innen. Die Befragten wurden aufgefordert, max. zehn für sie besonders relevante Themen auszuwählen. Zudem enthielt der Bogen Fragen zur Durchführung des Angebots (Wunsch nach online oder Präsenz, zeitlichem Umfang und Wochentag) und offene Fragen. Der Fragebogen wurde an alle im April 2023 im KANN eingeschriebenen QE versandt (n=78). Die Rücklaufquote betrug 64% (n=50). Das Themenranking erfolgte automatisch durch Evasys©.

Ergebnisse: Von besonderem Interesse für die QE waren die Themen Abrechnung (68%), Heil- und Hilfsmittelverordnungen (62%) und Niederlassungs(förderung) (46%), gefolgt von medizinischen Themen, insbes. Dermatologie (46%) und Pädiatrie (40%). Auch das Thema ‚allgemeinmedizinisches Handeln‘ (34%) wurde häufig ausgewählt. Freitextkommentare lobten die bereits existierende Themenvielfalt des Seminarprogramms und betonten dessen Bedeutung für den Quereinstieg.

Diskussion: Auf Basis der Befragung wurde gemeinsam mit der KV Niedersachsen ein Seminartag speziell für QE konzipiert, der im Juni 2023 durchgeführt wird. Dessen Evaluation sowie daraus resultierende Planungen weiterer Angebote für QE werden beim Kongress vorgestellt.

Take Home Message für die Praxis: Themen wie Abrechnung, Verordnungen und Niederlassungsfragen sind für QE von besonderer Relevanz. Diese sollten im Seminarprogramm sowie in der täglichen Weiterbildungspraxis besonders berücksichtigt werden.