Artikel
(Ge)wichtige Beratungskompetenz – Einführung eines neuen Seminars zu Übergewicht und Adipositas an der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Übergewicht und Adipositas sind Risikofaktoren für viele chronische Erkrankungen. Sie gehen mit erhöhter Morbidität und Mortalität, beeinträchtigter Lebensqualität und Kostenbelastung des Gesundheitssystems einher. Aktuell sind 53% der Erwachsenen in Deutschland übergewichtig, davon 19% adipös. Hausärzt:innen und deren kommunikativen Kompetenzen spielen eine wichtige Rolle bei der Verhaltensprävention. Beratungskompetenz sollte bereits im Medizinstudium gelehrt werden.
Fragestellung: Wie lassen sich gewichtsbezogene Beratungskompetenzen in bestehende Präventionskurse der Medizinischen Fakultät Würzburg integrieren?
Methoden: Im Wintersemester 2022/23 wurde in das bestehende Blended-Learning-Kurskonzept „Prävention in der Allgemeinmedizin“ das neue Thema „Gewichtsmanagement“ eingefügt. Für Modul 1 (M1) wurde eine Prezi-Präsentation zur selbstständigen Erarbeitung theoretischer Grundlagen erstellt. Im Modul 2 (M2) (Präsenzkurs) wurde eine Kurzberatung nach dem 5A-Modell durch praktische Übungsgespräche erlernt. Eine Evaluation mit 12 geschlossenen (5-stufige Likert-Skala) und 3 offenen Fragen erfolgte nach den Modulen über das Befragungstool EvaSys®.
Ergebnisse: Es wurden 143 Studierende (6. Semester) unterrichtet. M1 (n=94) wurde mit der Schulnote 2,0 (sd=0.8) und M2 (n=138) mit 1,8 (sd=0.6) bewertet. Der Großteil der Studierenden interessierte sich für das Thema (M1: 81.9%, m= 4.3, sd=0.8; M2: 81.4%, m=4.2, sd=0.8) und hielt es für praktisch relevant (M2: 88.6%, m=4.5; sd=0.8). Die Studierenden beschrieben eine Erweiterung ihres theoretischen (72%) und praktischen (78%) Kenntnisstands. Nach M2 sahen sich die Studierenden eher in der Lage, eine gewichtsbezogene Beratung durchzuführen als davor (pre: m=2.7 vs. post: m=4.0; t(129)=13.79, p<0.01).
Diskussion: Anders als z.B. bei der Raucherentwöhnungsberatung ist eine Verhaltensänderung bei Gewichtsmanagement vielschichtiger, weshalb Kurzinterventionen ihre Grenzen haben. Studierende können in diesem Kursformat Hemmungen abbauen, im geschützten Rahmen üben und lernen, den Fokus stärker auf den Gesundheitsstatus und dahinterliegende Verhaltensmuster der Patient:innen zu lenken als auf Zahlen. Eine objektive Prüfungsform sollte als nächster Schritt eingeführt werden.
Take Home Message für die Praxis: Das neue Thema ließ sich erfolgreich in den bestehenden Kurs implementieren und wurde mit Interesse angenommen. Angesichts der Relevanz des Themas sollte Gewichtsberatung in der allgemeinmedizinischen Lehre verstärkt aufgegriffen werden.