Artikel
Längsschnittcurriculum MiLaMed zur Versorgung in Kleinstadt und Land – erste Ergebnisse der Pilotphase
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Im Kooperationsprojekt MiLaMed der Universitäten Leipzig und Halle-Wittenberg wurde ein Längsschnittcurriculum zur Versorgung in Kleinstadt und Land etabliert, um langfristig dem dortigen Ärztemangel entgegenzuwirken. Neben universitären Lehrangeboten (Pflicht- und Wahlpflichtcurriculum) wurden in vier ländlichen Modellregionen Sachsens (Nordsachsen, Vogtlandkreis) und Sachsen-Anhalts (Mansfeld-Südharz, Anhalt-Bitterfeld) Praktika aller Fachrichtungen ( ambulant und stationär) beworben und gefördert (Fahrt- und Unterbringungskosten, Mobilität vor Ort, organisatorische Unterstützung, Freizeitangebote).
Fragestellung: Wie wurde das neue Angebot von den Studierenden angenommen?
Methoden: Die Teilnahme an MiLaMed-Lehrveranstaltungen und Praktika in den Modellregionen wurde über den Zeitraum der Pilotphase (04/2020–12/2022) dokumentiert. Zu Beginn und nach vier Semestern erfolgte eine Online-Befragung aller Medizinstudierenden in Leipzig und Halle (zentraler E-Mail-Versand, 2 bzw. 3 Reminder). Lehrveranstaltungen und Praktika wurden zudem einzeln evaluiert.
Ergebnisse: Es nahmen 882 Studierende an der initialen und 746 Studierende an der zweiten Online-Befragung nach 4 Semestern teil (Response 28,6% und 19,0%). Die Bekanntheit von MiLaMed stieg in Leipzig von 53,5% auf 83,6%, in Halle von 33,2% auf 89,6%. Alleine in den sächsischen Modellregionen wurden im Zeitraum Sommersemester 2021 bis einschließlich Sommersemester 2022 (hier waren Praktika trotz Corona-Pandemie wieder umfänglich möglich) 265 Kurzpraktika (1 Tag bis <2 Wochen) und 55 längere Praktika (>= 2 Wochen) wahrgenommen. In der Online-Befragung nach 4 Semestern Erprobung wurde von 74,8% der Befragten mit MiLaMed-Erfahrungen angegeben, dass ihnen dadurch wertvolle Einblicke in die ärztliche Tätigkeit in ländlichen Regionen ermöglicht wurden. 62,7% gaben eine positiv beeinflusste Vorstellung von ärztlicher Tätigkeit in einer ländlichen Region an. Insgesamt 47,0% fühlten sich angeregt, zukünftig (noch) ein Praktikum auf dem Land zu absolvieren.
Diskussion: Ausführliche Ergebnisse zu den Praktikumszahlen an beiden Standorten sowie zentrale Erkenntnisse aus der Begleitevaluation liegen bis zum Kongress vor. Insgesamt konnten durch MiLaMed zahlreiche Medizinstudierende zu ländlichen Praktika motiviert werden. Die Studierenden berichten von positiven Erfahrungen und schätzen das neue Lehrangebot.
Take Home Message für die Praxis: Das MiLaMed-Konzept motiviert zahlreiche Studierende zu Praktika unterschiedlicher Fachrichtungen in ländlichen Modellregionen.