Artikel
Project EAT: Entwicklung und Pilotierung eines internationalen vorklinischen Wahlfachs zu klimasensibler Ernährungsberatung in Hausarztpraxen
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Die LANCET-EAT-Initiative hat Prinzipien für eine Evidenz-basierte, nachhaltige, klimasensible Ernährung formuliert. Es ist von hoher Relevanz, dass angehende Ärzt:innen frühzeitig dazu qualifiziert werden. Zusätzlich bietet das Thema die Möglichkeit, die ungenutzte Ressource Hausarzt in der klimasensiblen Ernährungsberatung langfristig zu aktivieren sowie vorklinische Medizinstudierende an die Beratung von Patient:innen heranzuführen.
Fragestellung: Wie wird ein internationales vorklinisches Wahlfach zu klimasensibler Ernährungsberatung im Hausarztsetting von Studierenden und Hausärzt:innen beurteilt?
Methoden: In Zusammenarbeit mit dem Centre for Higher Education Research der Universität St. Andrews, Schottland, wurde ein Pilot für zwei-wöchiges Wahlfach für vorklinische Medizinstudierende unter Berücksichtigung des Planetary Health Education Framework entwickelt. Dieses Wahlfach wird im August 2023 erstmals an beiden Standorten implementiert. Inhalte des Wahlfachs sind: a) Anthropozän und Gesundheit: Auswirkungen von Klimawandel und Ernährung auf das Klima; b) Strategien für Verhaltensveränderungen: konkrete Ernährungsstrategien und Kompetenzen in motivierender Ernährungsberatung; c) Systemdenken und Komplexität: patientenzentrierte Ernährungsberatung; d) soziale Gerechtigkeit: Selbstreflexion des Ernährungsverhaltens mit Reflektion von traditionellen Rezepten und Einkaufsverhalten. Es werden die folgenden Lehrformate verwendet: (1) e-Learning, (2) gemeinsame Online-Seminare zur Planetary Health Diet mit Show-Kitchen (binational, auf Englisch), (3) Online-Seminar zur Ernährungsberatung (in Landessprache), sowie (4) zwei Praktika im Hausarztsetting mit Ernährungsberatung. In der Vorbereitung des Wahlfachs werden teilnehmende Hausarztpraxen in Strategien zur klimasensiblen Ernährungsberatung geschult.
Ergebnisse: Auf Ebene der Studierende erfolgt eine Ergebnissicherung in Bezug auf Wissen (multiple choice), Einstellungen (validierter Survey) und Beratungsfähigkeiten (Anwendung an standardisiertem Schauspiel-Patient). Alle Beteiligten werden nach ihrer Zufriedenheit befragt; Studierende und Hausärzt:innen werden zusätzlich nach geplanten Änderungen im Beratungsverhalten gefragt.
Diskussion: Die Pilotierung dieses internationalen Wahlfaches kann wichtige Ergebnisse für die weitere curriculare Entwicklung des Themas klimasensible Gesundheitsberatung liefern; gleichzeitig sind andauernde Nebeneffekte auf das Beratungsverhalten in Hausarztpraxen möglich.
Take Home Message für die Praxis: Klimasensible Ernährungsberatung kann ungenutzte Potentiale bei Medizinstudierenden und in Praxen mobilisieren.