Artikel
Akademisches Mentorat in der allgemeinmedizinischen Lehre – wie können Studierende bestmöglich begleitet werden?
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Viele Programme zur Stärkung der (ländlichen) Allgemeinmedizin setzen Mentor:innen ein (vgl. Geier et al. 2019). Auch das an der Med. Fakultät Magdeburg angebotene longitudinale Lehrkonzept „Klasse Hausärzte (m, w, d)“ weist den Studierenden hausärztliche Mentor:innen zu.
Das vom Wissenschaftsrat (2022) empfohlene akademische Mentorat für die „zukunftsfähige Ausgestaltung von Wissenschaft und Lehre“ sieht dieses als ganzheitliches Angebot zur Unterstützung der Studierenden bei der Kompetenzentwicklung.
Damit sich aus dem Mentor:in–Mentee-Tandem eine für beide Seiten gewinnbringende Beziehung entwickelt, sollten unterschiedliche Kriterien beachtet werden. Wie diese aussehen, wird im fachlichen Austausch erarbeitet, aufgezeigt und reflektiert.
Zielgruppe: Medizinstudierende, Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Lehrende und praktizierende Hausärzt:innen
Didaktische Methode: Zunächst sollen Mentoringerfahrungen des Lehrangebots „Klasse Hausärzte (m, w, d)“ als Kurzinput präsentiert werden. Im Anschluss wird in Form eines Themen-Cafés mit den Schwerpunkten „Was wünschen sich Studierende?“, „Was wünschen sich Mentor:innen?“ und „Wie motivieren wir Hausärzt:innen?“ der Austausch unter den Teilnehmenden ermöglicht. Die Ergebnisse werden in der Abschlussrunde dem Plenum präsentiert.
Ziele: Erfahrungsaustausch zu Mentoringstrategien in der allgemeinmedizinischen Lehre, Unterstützung von Studierenden bei der Entwicklung von Interessenschwerpunkten, Weiterentwicklung bestehender Mentoringkonzepte zur Förderung der (ländlichen) Allgemeinmedizin, Aufzeigen von Best-Practice-Kriterien sowie Unterstützung der Vernetzung der Fakultäten.
Geschätzte Anzahl Teilnehmern:innen: max. 20
Kurzvorstellung des/r Workshop Leiters/in: Prof. Dr. PH Silke Brenne, MPH
Gesundheitswissenschaftlerin, 2017–2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Med. Fakultät Magdeburg, Schwerpunkte u.a. Rural health und Nachwuchsförderung, seit 2023 Professorin für Gesundheitswissenschaften - Forschungsmethoden an der IB Hochschule (Berlin)
Katja Bachmann, M.mel.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich HAWIRA (Hausärztliche Aus- und Weiterbildung in der regionalen Allgemeinmedizin) und Weiterbildungsmanagerin im Kompetenzzentrum Weiterbildung in Sachsen-Anhalt (KOMPAS) (Med. Fakultät Magdeburg)
Prof. Dr. med. Thomas Lichte (em.)
Facharzt für Allgemeinmedizin, 2005–2017 Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Med. Fakultät Magdeburg, seit 09/2020 Akademischer Leiter des Arbeitsbereiches HAWIRA (Med. Fakultät Magdeburg)
Dr. med. Robin John
Facharzt für Allgemeinmedizin mit Niederlassungen in Schönebeck (Elbe), seit 09/2020 Organisatorischer Leiter des Arbeitsbereichs HAWIRA (Med. Fakultät Magdeburg)