Artikel
Schnelltests in der hausärztlichen Versorgung: eine Analyse von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Point-of-Care-Tests (POCTs, auch Schnelltests) sind Laboruntersuchungen, die ohne großen apparativen Aufwand direkt in der Arztpraxis durchgeführt werden und unmittelbar ärztliche Entscheidungen unterstützen können. Bisher fehlt es jedoch an wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Anwendung und Abrechnung von POCTs in der Hausarztpraxis in Deutschland.
Fragestellung: Systematische quantitative Untersuchung des Einsatzes von POCTs in Hausarztpraxen.
Methoden: Retrospektive längsschnittliche Beobachtungsstudie der Jahre 2017–2021 unter Verwendung vertragsärztlicher Abrechnungsdaten nach §295 SGB V der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen.
Ergebnisse: Wir werden erste Ergebnisse unserer Auswertung zum Einsatz von Schnelltests in der hausärztlichen Versorgung vorstellen. Insbesondere werden wir berichten, welche Schnelltests von Hausärzt:innen häufig eingesetzt werden und wie sich die Anwendungshäufigkeit über die Zeit entwickelt hat (inkl. COVID-19-Pandemie). Darüber hinaus werden wir untersuchen, ob bestimmte Merkmale von Ärzt:innen (z.B. Alter), Hausarztpraxen (z.B. Praxistyp) und Regionsmerkmale (z.B. ländlich/städtisch) mit der Verwendung von POCTs assoziiert sind.
Diskussion: Ein vertieftes Verständnis der POCT-Anwendung in der Hausarztpraxis liefert eine wichtige Informationsbasis für Hausärzt:innen und Entscheidungsträger des Gesundheitssystems, um gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der (Praxis-)Laborversorgung zu entwickeln.
Take Home Message für die Praxis: Kenntnisse über Anwendungshäufigkeiten verfügbarer POCTs in Hausarztpraxen können eine sinnvolle Reflexion eigener Einsatzentscheidungen anregen.