gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Entwicklung eines Leitfadens zur klimasensiblen Gesundheitsberatung für hausärztliche Praxen (ELKGE) – Erwartungen und Wünsche von Hausärzt:innen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Heike Hansen - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Claudia Mews - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Eva-Maria Schwienhorst-Stich - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Janina Zirkel - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Timo Baum - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Susann Schubert - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Anne Simmenroth - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Martin Scherer - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-20-06

doi: 10.3205/23degam118, urn:nbn:de:0183-23degam1185

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Hansen et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit nehmen zu, beispielsweise führen Hitzewellen zu vermehrten Krankheits- und Todesfällen. Hausärzt:innen müssen sich mit Anliegen ihrer Patient:innen hierzu auseinandersetzen und sich über Hintergründe und Lösungsansätze im Praxisalltag informieren. Im Rahmen des ELKGE-Projektes wird ein „Leitfaden für die klimasensible Gesundheitsberatung in hausärztlichen Praxen“ entwickelt und erprobt. Der Leitfaden soll Hausärzt:innen Wissen vermitteln und Unterstützung für eine klimasensible Gesundheitsberatung geben.

Fragestellung: Welche Wünsche und Erwartungen haben Hausärzt:innen an einen Leitfaden zur klimasensiblen Gesundheitsberatung für hausärztliche Praxen?

Methoden: In zwei Online-Fokusgruppen wurde mit 14 Hausärzt:innen (acht Hausärzt:innen mit und sechs Hausärzt:innen ohne Vorerfahrungen in klimasensibler Gesundheitsberatung) diskutiert, welche Erwartungen und Wünsche von hausärztlicher Seite an einen entsprechenden Leitfaden bestehen. Die Online-Fokusgruppen wurden per Audioaufnahme aufgezeichnet und transkribiert. Die Auswertung erfolgte mittels inhaltlich strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz.

Ergebnisse: Zu den präferierten Inhalten gehörten z.B. Hitze, Alltagsgestaltung, Tropenkrankheiten oder psychische Belastungen. Hausärzt:innen wünschten sich Beratungsbeispiele, Formulierungsvorschläge, Checklisten und eine Übersicht zu Informationsmaterialien. Als Erwartungen wurden geäußert, dass die Messlatte nicht zu hoch gesetzt werden sollte, um andere Hausärzt:innen nicht abzuschrecken. Wichtig sei es, die Patient:innen zu motivieren anstatt zu bevormunden, ihnen das Gefühlt von Ohnmacht zu nehmen, die Co-Benefits hervorzuheben und die Klimakrise als gemeinsam anzugehendes Problem anzusehen. Zusätzlich sahen die Hausärzt:innen bei der Umsetzung von klimasensibler Gesundheitsberatung Herausforderungen hinsichtlich Zeitaufwand, eigenen Unsicherheiten, infrastrukturellen Grenzen sowie Patient:innen-seitigen Faktoren wie z.B. Verdrängung oder fehlenden Verständnis.

Diskussion: Die Wünsche und Anforderungen der Hausärzt:innen an den Leitfaden werden in die Leitfadenerstellung eingebracht. Wichtige Aspekte bei der Entwicklung des Leitfadens sind die Definition von klimasensibler Gesundheitsberatung, die praktische Anwendbarkeit für Hausärzt:innen sowie die eigene Auseinandersetzung mit der Rolle als Hausärzt:in innerhalb der Klimakrise.

Take Home Message für die Praxis: Für die Umsetzung einer klimasensiblen Gesundheitsberatung brauchen Hausärzt:innen fundierte Materialien und Handlungsempfehlungen. Es ist geplant, den Leitfaden in eine DEGAM S1-Handlungsempfehlung zu überführen.