Artikel
Entwicklung eines Leitfadens zur klimasensiblen Gesundheitsberatung für hausärztliche Praxen (ELKGE) – Erwartungen und Wünsche von Hausärzt:innen
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit nehmen zu, beispielsweise führen Hitzewellen zu vermehrten Krankheits- und Todesfällen. Hausärzt:innen müssen sich mit Anliegen ihrer Patient:innen hierzu auseinandersetzen und sich über Hintergründe und Lösungsansätze im Praxisalltag informieren. Im Rahmen des ELKGE-Projektes wird ein „Leitfaden für die klimasensible Gesundheitsberatung in hausärztlichen Praxen“ entwickelt und erprobt. Der Leitfaden soll Hausärzt:innen Wissen vermitteln und Unterstützung für eine klimasensible Gesundheitsberatung geben.
Fragestellung: Welche Wünsche und Erwartungen haben Hausärzt:innen an einen Leitfaden zur klimasensiblen Gesundheitsberatung für hausärztliche Praxen?
Methoden: In zwei Online-Fokusgruppen wurde mit 14 Hausärzt:innen (acht Hausärzt:innen mit und sechs Hausärzt:innen ohne Vorerfahrungen in klimasensibler Gesundheitsberatung) diskutiert, welche Erwartungen und Wünsche von hausärztlicher Seite an einen entsprechenden Leitfaden bestehen. Die Online-Fokusgruppen wurden per Audioaufnahme aufgezeichnet und transkribiert. Die Auswertung erfolgte mittels inhaltlich strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz.
Ergebnisse: Zu den präferierten Inhalten gehörten z.B. Hitze, Alltagsgestaltung, Tropenkrankheiten oder psychische Belastungen. Hausärzt:innen wünschten sich Beratungsbeispiele, Formulierungsvorschläge, Checklisten und eine Übersicht zu Informationsmaterialien. Als Erwartungen wurden geäußert, dass die Messlatte nicht zu hoch gesetzt werden sollte, um andere Hausärzt:innen nicht abzuschrecken. Wichtig sei es, die Patient:innen zu motivieren anstatt zu bevormunden, ihnen das Gefühlt von Ohnmacht zu nehmen, die Co-Benefits hervorzuheben und die Klimakrise als gemeinsam anzugehendes Problem anzusehen. Zusätzlich sahen die Hausärzt:innen bei der Umsetzung von klimasensibler Gesundheitsberatung Herausforderungen hinsichtlich Zeitaufwand, eigenen Unsicherheiten, infrastrukturellen Grenzen sowie Patient:innen-seitigen Faktoren wie z.B. Verdrängung oder fehlenden Verständnis.
Diskussion: Die Wünsche und Anforderungen der Hausärzt:innen an den Leitfaden werden in die Leitfadenerstellung eingebracht. Wichtige Aspekte bei der Entwicklung des Leitfadens sind die Definition von klimasensibler Gesundheitsberatung, die praktische Anwendbarkeit für Hausärzt:innen sowie die eigene Auseinandersetzung mit der Rolle als Hausärzt:in innerhalb der Klimakrise.
Take Home Message für die Praxis: Für die Umsetzung einer klimasensiblen Gesundheitsberatung brauchen Hausärzt:innen fundierte Materialien und Handlungsempfehlungen. Es ist geplant, den Leitfaden in eine DEGAM S1-Handlungsempfehlung zu überführen.