gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Das Projekt AdaptNet: Anpassung der haus- und fachärztlichen Versorgung an die Herausforderungen des Klimawandels – ein Innovationsfond-Projekt aus der Region Nürnberg

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Susann Hueber - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Allgemeinmedizinisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • Stefanie Stark - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Allgemeinmedizinisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • Merle Klanke - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Allgemeinmedizinisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • Alina Herrmann - Universitätsklinikum der Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Institute of Global Health, Heidelberg, Deutschland
  • Jessica Nieder - Universitätsklinikum der Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Institute of Global Health, Heidelberg, Deutschland
  • Claudia Quitmann - Universitätsklinikum der Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Institute of Global Health, Heidelberg, Deutschland
  • Elke Hertig - Universitätsklinikum Augsburg, Professur für Regionalen Klimawandel und Gesundheit, Augsburg, Deutschland
  • Fabio Alvarez - Universitätsklinikum Augsburg, Professur für Regionalen Klimawandel und Gesundheit, Augsburg, Deutschland
  • Irena Kaspar-Ott - Universitätsklinikum Augsburg, Professur für Regionalen Klimawandel und Gesundheit, Augsburg, Deutschland
  • Meike Müller - AOK Bayern – Die Gesundheitskasse, Bereich Versorgungsmanagement, Deutschland
  • David Shimada - QuE Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz eG, Deutschland
  • Jörg Lindenthal - QuE Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz eG, Deutschland
  • Veit Wambach - QuE Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz eG, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-20-02

doi: 10.3205/23degam114, urn:nbn:de:0183-23degam1148

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Hueber et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Der Klimawandel führt zu veränderten Gesundheitsrisiken, z.B. durch die Zunahme von Extremwetterereignissen wie Hitzewellen sowie durch neue und veränderte Infektionserkrankungen. Die WHO empfiehlt Anpassungsbedarfe und Möglichkeiten zur Stärkung der Resilienz von Gesundheitssystemen zu prüfen und umzusetzen. Das deutsche Gesundheitssystem ist bisher nicht ausreichend auf Klimawandelfolgen vorbereitet. Noch immer bedarf es einer deutlichen Verbesserung von Information, Aufklärung und Versorgung vulnerabler Bevölkerungsgruppen.

Fragestellung: Wie stellen sich gesundheitliche Folgen des Klimawandels dar? Wie kann unter Einbeziehung medizinischer Berufsgruppen und Patient:innen ein regional angepasstes Programm zur Adaptation an Klimawandelfolgen entwickelt und implementiert werden?

Methoden: AdaptNet besteht aus zwei Teilprojekten: Der Analyse-Teil untersucht Zusammenhänge zwischen klimatischen Bedingungen sowie Mortalität/Morbidität in der Region Nürnberg anhand von AOK- Bayern Daten und mittels Interviews und Fragebögen. Im Anpassungs-Teil wird ein Programm zur Anpassung der Versorgung an den Klimawandel mit Patient:innen sowie Haus- und Fachärzt:innen des Gesundheitsnetzes QuE Nürnberg entwickelt. Dieses umfasst (1) ein Schulungskonzept, (2) die Durchführung von ärztlichen Qualitätszirkeln und (3) die Bereitstellung konkreter Anpassungswerkzeuge in einer „Klima-Toolbox“. Bisher sind vier Werkzeuge vorgesehen: Basisschulung zu Klimawandel und Gesundheit, vorsommerlicher Arzneimittel-Check-Up hinsichtlich Auswirkungen von Hitze, Praxis-Notfallpläne für klimasensible Extremwetterereignissen und Informationen/Infozepte für Patient:innen.

Ergebnisse: Das Projekt begann im Januar 2023. Bisher wurde eine Befragung zur Erfassung des Wissens hinsichtlich gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und der Bedürfnisse zur Anpassung für Ärzt:innen und Patient:innen durchgeführt. Auf dem Kongress sollen die wissenschaftliche Methodik und Möglichkeiten zur Implementierung vorgestellt und diskutiert werden.

Diskussion: AdaptNet verbindet wesentliche anpassungsbezogene Bestandteile klimaresilienter Gesundheitssysteme: interdisziplinäre Forschung, Bewertung von klimatischen Gesundheitsrisiken und Anpassungskapazitäten, Einbeziehung des Klimawandels in die Leistungserbringung inkl. Anpassung an Extremwetterereignisse sowie Schulung von Gesundheitspersonal. Im Plenum können weitere Vorschläge für die Inhalte der Klima-Toolbox generiert und diskutiert werden.

Take Home Message für die Praxis: Alle an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen, Patient:innen und Organisationen sollten stärker in die Entwicklung und Implementierung von Programmen zur klimaresilienten haus- und fachärztlichen Versorgung eingebunden werden.