Artikel
Post-COVID-19-assoziierte körperliche Symptome bei pflege- und unterstützungsbedürftigen Personen: ein Teilprojekt des Bayerischen ambulanten COVID-19-Monitors (BaCoM)
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Wenn nach einer SARS-CoV-2-Infektion Beschwerden länger als 12 Wochen bestehen, kommt ein Post-COVID-Syndrom als Ursache in Frage. Betroffene berichten häufig über Fatigue, Muskelbeschwerden, kognitive Beeinträchtigungen, Dyspnoe und psychische Symptome. Das Post-COVID-Syndrom kann in jedem Alter auftreten, wurde aber bisher bei hochbetagten und pflegebedürftigen Menschen selten untersucht. Gleichfalls können auftretende Post-COVID-Symptome in dieser Gruppe weitere Folgen haben, als bei eher jüngeren Patienten. Eine bestehende Fatigue kann unter anderem Mangelernährung, Flüssigkeitsdefizit und Bettlägerigkeit hervorrufen, was ggf. im Alter nicht mehr kompensier bar ist.
Fragestellung: Lassen sich bei Hochbetagten und pflegebedürftigen Menschen nach einer COVID-19-Infektion Symptome identifizieren, die mit einem Post-COVID-Syndrom assoziiert werden könnten? Unterscheiden sich Hochbetagte (>80-jährige) bzgl. der Symptomlast von der Studienpopulation?
Methoden: In dem Bayerischen COVID19-Monitor(BaCoM), einer prospektiven Registerstudie werden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in der ambulanten Versorgung von pflege- und unterstützungsbedürftigen Personen untersucht. Dieses Teilprojekt betrachtet die physischen Auswirkungen einer COVID-19-Infektion.
Ergebnisse: Im Zeitraum 03/2021 bis 03/2023 wurden 750 Studienteilnehmer:innen in die Studie eingeschlossen. Sie sind im Alter von 24–103 Jahren, davon sind 63,2% Frauen und 33,3% Männer. 66,7% sind hochbetagt (≥ 80 Jahre). 63,3% gaben Beschwerden von >12 Wochen Dauer, die nach der Infektion aufgetreten sind, an (94% bei den Hochbetagten). Am häufigsten wurde Fatigue 24,0% in der Gesamtpopulation und von 26,5% der Hochbetagten angegeben, Dyspnoe von 16,7% versus 14,6% und kognitive Beeinträchtigung von 8,3% versus 8,2% berichtet.
Diskussion: Eine sichere Zuordnung der berichteten Symptome zum Krankheitsbild eines Post-COVID-Syndroms ist bei diesem Patientenkollektiv möglicherweise schwieriger, da einige Symptome unspezifisch sind und auch in Zusammenhang mit anderen Krankheiten gebracht werden können.
Take Home Message für die Praxis: Die Folgen einer COVID-19- Infektion bei >80-Jährigen können mitunter gravierender sein, weshalb ein guter Infektionsschutz z.B. durch Impfung wichtig ist.