Artikel
Entwicklung neuer Ansätze in der interdisziplinären ambulanten Versorgung von Patienten mit Long-/Post-COVID
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Zunehmend wird die Allgemeinmedizin mit Patienten konfrontiert, die unter Long-COVID-Symptomen leiden und eine komplexe ambulante Versorgung benötigen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Gesundheitsberufen, kann ein vielversprechender Ansatz sein, um eine effektive ambulante Versorgung für Patienten mit Long-/Post-COVID zu gewährleisten. Es ist hierbei wichtig die Wirksamkeit der interdisziplinären ambulanten Versorgung zu untersuchen und zu bewerten, insbesondere im Hinblick auf die Symptomreduzierung und Verbesserung der Lebensqualität. In diesem Beitrag werden neue Ansätze der interdisziplinären ambulanten Versorgung von Patienten mit Long-/Post-COVID untersucht, wobei ein Fokus auf Kooperation zwischen Ärzten und Gesundheitsberufe liegt.
Fragestellung: Das Ziel des Projekts ist es, die Versorgung von Patienten mit Long-/Post-COVID durch die optimale Gestaltung von interdisziplinärer ambulanter Versorgung zu optimieren und neue wirksame Ansätze für die Lebensgestaltung und die Verbesserung des Gesundheitsempfindens zu identifizieren.
Methoden: Ansätze der interdisziplinären Versorgung werden in einem interdisziplinären Team mit Ärzten und Gesundheitsberufe entwickelt und anschließend praktisch erprobt. Die Wirksamkeit der interdisziplinären Versorgung wir anhand der Symptomreduzierung und der subjektiven Verbesserung der Lebensqualität der Patienten bewertet, die durch Fragebogen ermittelt werden. Zusätzlich soll eine qualitative Befragung durch semi-strukturierten Interviews der beteiligten Ärzte und Gesundheitsberufe durchgeführt werden.
Ergebnisse: Im interdisziplinären Team wurden Ansätze für den Umgang mit Müdigkeit, so wie Lebensgestaltung bei fehlender Energie entwickelt. Die Implementierung von diesen begleitenden therapeutischen Ansätzen wird derzeit erprobt. Die Beteiligung in der Gesellschaft von Patienten trotz Ihrer Symptomatik hat hierbei einen hohen Stellenwert.
Diskussion: Begleitende Ansätze für die Gesundheitsversorgung und Lebensgestaltung von Patienten mit Long-/Post-COVID können die Lebensqualität positiv beeinflussen. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt sollen dazu beitragen, die Qualität der Versorgung von Patienten mit Long-/Post-COVID zu verbessern und die Wirksamkeit interdisziplinärer ambulanter Versorgung zu stärken.
Take Home Message für die Praxis: Die Versorgung von Patienten mit Long-/Post-COVID erfordert neue Ansätze. Durch die praktische Erprobung von interdisziplinären Versorgungsmodelle in der ambulanten Versorgung, soll die Grundlage für Evidenzbasierung in der Behandlung dieser Patientengruppe gelegt werden.