gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Einfluss des studienbegleitenden Förderprogramms ‚Leipziger Kompetenzpfad Allgemeinmedizin (LeiKA)‘ auf die beruflichen Präferenzen Medizinstudierender – erste Ergebnisse einer Längsschnittbeobachtung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Anne-Kathrin Geier - Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Selbstständige Abteilung für Allgemeinmedizin, Leipzig, Deutschland
  • Anja Heuser - Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Selbstständige Abteilung für Allgemeinmedizin, Leipzig, Deutschland
  • Markus Bleckwenn - Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Selbstständige Abteilung für Allgemeinmedizin, Leipzig, Deutschland
  • Tobias Deutsch - Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Selbstständige Abteilung für Allgemeinmedizin, Leipzig, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-07-01

doi: 10.3205/23degam037, urn:nbn:de:0183-23degam0375

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Geier et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Vor dem Hintergrund des Nachwuchsmangels in der hausärztlichen Versorgung wurden vielerorts Förderprogramme etabliert, um mehr Studierende für die Allgemeinmedizin zu gewinnen. Derzeit liegen kaum aussagekräftige Längsschnittdaten vor, die die Veränderungen beruflicher Präferenzen im Zeitverlauf beschreiben und dabei den Effekt dieser Förderprogramme auf die Nachwuchsgewinnung abbilden.

Fragestellung: Haben sich die beruflichen Präferenzen Medizinstudierender zu Studienbeginn zwischen 2016 und 2021 verändert? Gibt es Unterschiede in den beruflichen Präferenzen zwischen Studierenden, welche am „Leipziger Kompetenzpfad Allgemeinmedizin (LeiKA)“ teilnehmen und ihren Kommiliton:innen – zu Studienbeginn (T0) und im 5. Studienjahr (T1)? Wie entwickeln sich die Präferenzen von LeiKA-Teilnehmenden im Studienverlauf?

Methoden: Befragung aller Leipziger Studierenden Humanmedizin zu Studienbeginn (T0; 2016–2021; n=1.404/1.957, Response=71,7%; 140 LeiKA-Teilnehmende) und im 10. Semester (T1, erstmals 2022 mit n=284, Erhebung 2023 aktuell laufend). Semesterweise Evaluation innerhalb LeiKA.

Ergebnisse: Allgemeinmedizin war zu Studienbeginn die bevorzugte Karriereoption für 5,5%, vorstellbar für 72,1% und keine Option für 22,4% der Studierenden, ohne trendbestimmende Veränderungen dieser Verteilung zwischen 2016 und 2021. Für Studierende, die an LeiKA teilnahmen, war Allgemeinmedizin signifikant häufiger die bevorzugte (10,0% vs. 5,0%) oder vorstellbare (80,7% vs. 71,1%) initiale Karriereoption (T0). Erste vorläufige Verlaufsdaten zeigen eine zunehmende Attraktivität der hausärztlichen Berufswahl, vor allem aber ambulanter Tätigkeit im Studienverlauf unter den LeiKA-Teilnehmenden. Die Attraktivität ambulanten Arbeitens nimmt aber auch bei Nicht-Teilnehmenden im Verlauf zu. Erste Ergebnisse zu möglichen Unterschieden zwischen Teilnehmenden und Nichtteilnehmenden im 5. Studienjahr (T1) liegen zum Kongress vor.

Diskussion: Bei insgesamt stabilen Karrierepräferenzen von Studienanfänger:innen über die vergangenen Jahrgänge sind sowohl unter LeiKA-Teilnehmenden als auch Nicht-Teilnehmenden die wenigsten bereits zu Studienbeginn festgelegt. Ob es durch LeiKA gelingt, berufliche Interessen positiv zu beeinflussen, könnten erste Daten zum Vergleich zu Kommiliton:innen im 5. Studienjahr zeigen. Diese liegen zum Kongress vor und werden in der Zusammenschau mit weiteren wichtigen Erfolgsbemessungskriterien diskutiert.

Take Home Message für die Praxis: Zur Überprüfung der Effekte longitudinaler Förderprogramme Allgemeinmedizin sind Längsschnittuntersuchungen mit unterschiedlichen Erfolgsindikatoren notwendig.