gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

HTA Soziale Isolation: Wirksamkeit und gesundheitsökonomische Bewertung von Maßnahmen gegen soziale Isolation und Einsamkeit

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Dagmar Lühmann - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Stefanie Butz - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Thomas Kloppe - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Anja Neumann - EsFoMed GmbH, Deutschland; Universität Duisburg-Essen, Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement, Essen, Deutschland
  • Silke Neusser - EsFoMed GmbH, Deutschland; Universität Duisburg-Essen, Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement, Essen, Deutschland
  • Hannes Kahrass - Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Hannover, Deutschland
  • Marcel Mertz - Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Hannover, Deutschland
  • Max Georg Hügel - Universität Greifswald, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Greifswald, Deutschland; Bucerius Law School, Institut für Medizinrecht, Deutschland
  • Thomas Ruppel - Kanzlei für Medizinrecht und Gesundheitsrecht, Deutschland
  • Tatjana Hermanns - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Deutschland
  • Martin Scherer - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-01-06

doi: 10.3205/23degam006, urn:nbn:de:0183-23degam0064

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Lühmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Im Programm „ThemenCheck Medizin“ des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) wurde unter Federführung des Instituts und der Poliklinik für Allgemeinmedizin am UKE ein Health Technology Assessment (HTA) zum Thema „Interventionen gegen soziale Isolation und Einsamkeit im Alter“ durchgeführt (IQWIG HT20-03). In zwei Vorträgen werden Ergebnisse zu den Dimensionen „Nutzen- und Kosten-Nutzenbewertung“ sowie den ELSI-Domänen (Ethical, Legal, Social Implications) vorgestellt. Die Nutzenbewertung fokussiert auf die beeinflussbaren gesundheitlichen und sozialen Folgen von sozialer Isolation und Einsamkeit

Fragestellung: Gibt es (kosten)wirksame Interventionen, die zur Prävention bzw. Bekämpfung von Folgen sozialer Isolation und Einsamkeit bei alten Menschen geeignet sind?

Methoden: Die methodischen Ansätze folgen den methodischen Vorgaben des IQWIG (Allgemeine Methoden 6.1).

Ergebnisse: Zur Beantwortung der Frage nach dem präventiven bzw. therapeutischen Nutzen wurden 6 bzw. 8 randomisierte Studien mäßiger methodischer Qualität aus 7 Ländern aufgefunden. Die in den Studien evaluierten Interventionen wiesen eine große Heterogenität auf: zum Einsatz kamen von Ehrenamtlichen oder von professionellen Anbietern geleitete Einzel- oder Gruppenaktivitäten bzw. Peer-Support-Programme. Vereinzelt, aber nicht durchgängig, fanden sich Anhaltspunkte für positive Effekte von Gruppeninterventionen auf Endpunkte wie soziale Unterstützung, Angst, Lebenszufriedenheit, selbstberichteter Gesundheitszustand und Mortalität. In zwei der Studien wurden auch gesundheitsökonomische Auswertungen vorgenommen. Diese zeigten, dass die Ausgaben pro Person – rechnet man auch die Effekte von weniger in Anspruch genommenen Gesundheitsleistungen ein – in den Interventions- und Kontrollgruppen in etwa gleich waren.

Diskussion: Prinzipiell scheint es wirksame und kostengünstige Interventionen gegen soziale Isolation und Einsamkeit bei alten Menschen zu geben. Die heterogenen Ergebnisse der Literaturübersicht sind jedoch schwer zu interpretieren, da den Publikationen kaum Informationen zu den Umsetzungsbedingungen (Prozessevaluation) für die komplexen Interventionen zu entnehmen waren. Die ausgewerteten Studien können eine gute Grundlage bieten, um Konzepte für entsprechende Angebote zu entwickeln und im deutschen Kontext in kontrollierten Studiendesigns zu evaluieren.

Take Home Message für die Praxis: Es gibt Anhaltspunkte für die Wirksamkeit von Gruppeninterventionen gegen soziale Isolation und Einsamkeit.