gms | German Medical Science

55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

Lübeck, 16. - 18.09.2021

Welche Inhalte benötigt die elektronische Patientenakte? Antworten aus verschiedenen Perspektiven

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Jeannine Schübel - TU Dresden, Bereich Allgemeinmedizin, Dresden, Deutschland
  • Johannes Hauswaldt - Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Allgemeinmedizin, Göttingen, Deutschland
  • Gernot Lorenz - Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin, Tübingen, Deutschland
  • Roland Koch - Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin, Tübingen, Deutschland
  • Jean-François Chenot - Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine/Abteilung Allgemeinmedizin, Greifswald, Deutschland
  • Uwe Popert - Hausarztpraxis, Deutschland
  • Karen Voigt - TU Dresden, Bereich Allgemeinmedizin, Dresden, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Lübeck, 16.-18.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocWS-08-01

doi: 10.3205/21degam285, urn:nbn:de:0183-21degam2858

Veröffentlicht: 17. September 2021

© 2021 Schübel et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die elektronische Patientenakte (ePA) soll durch die Vernetzung von Patient*innen, Ärzt*innen, Krankenhäusern und Apotheken digitalisierte Gesundheitsdaten für alle Beteiligten im Versorgungssystem verfügbar machen, um Patientensicherheit und Versorgungsqualität zu verbessern. Die umfangreiche Sammlung von Gesundheitsdaten aus der primärmedizinischen Versorgung bietet einzigartige und dringend erforderliche Möglichkeiten für sekundäre wissenschaftliche Nutzung. Die Anforderungen für die inhaltliche Umsetzung der ePA sind komplex und müssen aus den Blickwinkeln der verschiedenen Beteiligten betrachtet werden. Die notwendigen methodischen Umsetzungen (IT, Datenschutz) bauen auf den ePA-Inhalten auf.

Zielgruppe: Hausärzt*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Ärzt*innen in Weiterbildung, Medizinstudierende, Medizinische Fachangestellte, Patient*innen

Didaktische Methode: interaktiver Workshop mit Kleingruppen

Einleitende Impulsreferate zu den Themen:

  • Welche Daten gehören aus Hausarztsicht zu einer vollständigen Dokumentation eines Arzt-Patienten-Kontaktes? Prof. Dr. med. Gernot Lorenz, Arzt für Allgemeinmedizin, Pfullingen
  • Welche Daten aus der hausärztlichen Dokumentation benötigen Versorgungsforscher? Dr. Roland Koch, FA für Allgemeinmedizin, Institut für Allgemeinmedizin, Interprofessionelle Versorgung, Tübingen
  • Was soll aus Patientenperspektive in der elektronischen Patientenakte dokumentiert werden? Patientenvertreter GBA angefragt

In Kleingruppen werden die verschiedenen Schwerpunkte diskutiert und die Bedarfe an die Inhalte der ePA gesammelt und gewichtet (MoSCoW-Priorisierung).

Ziele: Erarbeitung von Eckpunkten für eine DEGAM-Positionierung zu den komplexen Anforderungen an Inhalte der ePA unter Berücksichtigung der Versorger-, Patienten- und Forscherperspektive. Dieser Workshop dient zudem der inhaltlichen Vorbereitung des weiterführenden Workshop zum Thema "Datenschutz und elektronische Patientenakte – (wie) geht das zusammen?".

Geschätzte Anzahl Teilnehmern/innen: 40

Kurzvorstellung des/r Workshop Leiters/in:

Dr. med. Jeannine Schübel, FÄ für Allgemeinmedizin, Dresden, stellv. Sprecherin Sektion Versorgungsaufgaben

Dr. Dipl.-Soz. Karen Voigt, MPH, Leitung Forschung Bereich Allgemeinmedizin TU Dresden, stellv. Sprecherin Sektion Qualitätsförderung