gms | German Medical Science

55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

Lübeck, 16. - 18.09.2021

Mit Patientenlotsen komplexe Versorgungsbedarfe steuern – Erkenntnisse aus dem Innovationsfonds

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Claudia Schmidtke - Deutscher Bundestag, Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Deutschland
  • Georg Galle - Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Deutschland
  • Stefanie Meyer zu Altenschildesche - Zentrum für Innere Medizin, Deutschland
  • Lysann Kasprick - GeriNet e.V., Deutschland
  • Nicole Fischer - GeriNet e.V., Deutschland
  • Malte Behmer - Bundesverband Managed Care e. V., Deutschland
  • Volker Amelung - Bundesverband Managed Care e. V., Deutschland; Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Hannover, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Lübeck, 16.-18.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocSYM-04-01

doi: 10.3205/21degam261, urn:nbn:de:0183-21degam2616

Veröffentlicht: 17. September 2021

© 2021 Schmidtke et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Namen der Moderierenden sowie der Vortragenden:

  • Prof. Dr. Claudia Schmidtke, MdB (Patientenbeauftragte der Bundesregierung)
  • Dr. Georg Galle (Projektleiter „STROKE OWL“)
  • Dr. Stefanie Meyer zu Altenschildesche (Hausärztin, Leverkusen; Projekt „Mambo“)
  • Lysann Kasprick (Competence Center Care Coordination, GeriNet e.V.; Projekt „RubiN“)
  • Nicole Fischer (Patientenlotsin; Projekt „RubiN“)
  • Prof. Dr. Volker Amelung (Medizinische Hochschule Hannover & Bundesverband Managed Care e.V.) (Moderation)

Einzelbeiträge: Einleitung: Überblick zu laufenden und endenden Patientenlotsenprojekten im Innovationsfonds (Prof. Dr. Volker Amelung)

„Bedarf für Patientenlotsen aus politischer Sicht“ (Prof. Dr. Claudia Schmidtke)

„Erfahrungsberichte aus Sicht der Beteiligten und Stand der Evaluation aus den Lotsenprojekten“

  • STROKE OWL (Dr. Georg Galle)
  • Mambo (Dr. Stefanie Meyer zu Altenschildesche)
  • RubiN (Nicole Fischer)

„Wie unterstützt die Digitalisierung Lotsenkonzepte“ (Lysann Kasprick)

Diskussion

Ziele: Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Einsatzgebiete und das Vorgehen von Patientenlotsen in Abstimmung mit Hausärzten zur Steuerung ihrer Patienten. Der aktuelle Stand der Evidenz zum Nutzen von Lotsen aus ausgewählten Innovationsfondsprojekten wird vorgestellt. Anhand von Praxisberichten aus der Sicht beider Berufsgruppen erkennen die Teilnehmer, wie interprofessionelle Zusammenarbeit gelingt.

Diskussion: Die unzureichende Kooperation und Koordination von Leistungserbringern sowie fehlende Steuerung von Patienten führt vielfach zu einer Über-, Unter- oder Fehlversorgung in Deutschland. Hausärzte sollen zwar eine Steuerungsfunktion übernehmen, sind aber mit ärztlichen Tätigkeiten ausgelastet. Mit der Alterung der Gesellschaft und der zunehmenden Zahl multimorbider Patienten mit komplexem Versorgungsbedarf verschärft sich dieses Problem weiter.

Patientenlotsen entlasten Ärzte und helfen Patienten, sich selbstständig in der medizinischen Versorgung und bei sozialen Teilhabeangeboten zurechtfinden. Dabei versorgen sie nicht selbst, sondern unterstützen im Rahmen des Case-Management-Regelkreises den Versorgungsprozess aller beteiligten Leistungserbringer. Entsprechende Konzepte wurden bereits in zahlreichen Innovationsfondsprojekten erprobt, deren Überführung in die Regelversorgung jetzt ansteht.

Take Home Message für die Praxis: Patientenlotsen sind im Rahmen des Innovationsfonds hinreichend erprobt und klar für den Einsatz in der Regelversorgung. Hausärzte profitieren davon, dass Lotsen sie bei der Koordinierung ihrer Patienten mit komplexen Versorgungsbedarfen unterstützen und Therapieziele außerhalb der Arztpraxis nachverfolgen.