gms | German Medical Science

52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

13.09. - 15.09.2018, Innsbruck, Österreich

Living Guideline – Schnelllebig und dennoch immer up to date

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • C. Muche-Borowski - Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • M. Scherer - Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland

52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Innsbruck, Österreich, 13.-15.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18degam171

doi: 10.3205/18degam171, urn:nbn:de:0183-18degam1717

Veröffentlicht: 10. September 2018

© 2018 Muche-Borowski et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Implementierungsstrategien für Leitlinien zeigen nicht die gewünschte Wirksamkeit, unabhängig, ob es sich um Einzel- oder Mehrkomponenteninterventionen oder „Tailored Interventions“ (individuell angepasste Interventionen) handelt. Aber irgendwie müssen doch die Leitlinien in die Versorgung? Personelle, zeitliche und finanzielle Ressourcen werden zur Leitlinienentwicklung aufgewendet und dennoch spielt die Analyse hinderlicher und fördernden Faktoren zur Implementierung der erstellten Leitlinie eine untergeordnete Rolle. Die DEGAM-Leitlinie „Schutz vor Über- und Unterversorgung“ soll eine „Living Guideline“ werden, d.h. stetig aktualisiert auf Grundlage priorisierter Empfehlungen. Wie kann eine sich ständig ändernde Leitlinie in der Versorgungslandschaft ankommen und die Patienten im hausärztlichen Setting vor Über- und Unterversorgung zu schützen?

Zielgruppe: an Leitlinien Interessierte, Ärztinnen und Ärzte in der hausärztlichen Versorgung, in Weiterbildung bzw. Lehre und Medizinstudierende

Didaktische Methode: Vorstellung der Leitlinie „Schutz vor Über- und Unterversorgung“ und das Konzept „Living Guideline“ Abfrage der Nutzungswege in Zweier-Gruppen, Vorstellung der Ergebnisse im Plenum Diskussion im Plenum zu:

  • Wünsche zum Leitlinienformat
  • Genutzte und neue Zugangswege
  • IT-Möglichkeiten hinsichtlich Bekanntmachung der aktualisierten Version der Leitlinie, schnellen Erfassung der Neuerungen, Aufbereitung von Inhalten

Ziele: Das Ziel sind Anregungen und Wünsche von potentiellen Leitlinienanwendern hinsichtlich Leitlinienformat aufzunehmen, um eine adäquate Implementierungsstrategie zu entwickeln, die neben dem Wissen um die Leitlinie selbst auch Strategien hervorbringt, immer auf dem aktuellen Stand der Leitlinie zu sein und diese sicher anwenden können. Damit verbunden, wird der Bedarf von Zugangswegen ermittelt, um diese „Living Guideline“ anwendergerecht zu implementieren.

Geschätzte Anzahl Teilnehmern/innen: 15-20

Kurzvorstellung des/r Workshop Leiters/in: Cathleen Muche-Borowski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und durch die Leitlinienentwicklungsstelle Ansprechpartnerin für Autorinnen und Autoren von DEGAM-Leitlinien. Weiterhin unterstützt sie die Autorinnen und Autoren bei der Erstellung und Verabschiedung ihrer Leitlinien und prüft die methodische Qualität. Da die Implementierung ein Teil des Leitlinienerstellungsprozesses ist, ist das Interesse an diesem Workshop außerordentlich groß, zumal es sich um die erste „Living Guideline“ der DEGAM handelt.