gms | German Medical Science

50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

29.09. - 01.10.2016, Frankfurt am Main

Häufige Wiedervorstellungen in der Patientenversorgung von Flüchtlingen: Eine Herausforderung an die interkulturelle Kommunikation

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • F. Müller - Georg-August-Universität Göttingen Institut für Allgemeinmedizin, Göttingen
  • A. Simmenroth-Nayda - Georg-August-Universität Göttingen Institut für Allgemeinmedizin, Göttingen

50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Frankfurt am Main, 29.09.-01.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16degam292

doi: 10.3205/16degam292, urn:nbn:de:0183-16degam2929

Veröffentlicht: 19. September 2016

© 2016 Müller et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die derzeitige Aufgabe, die vor Krieg und Armut nach Deutschland flüchtenden Menschen medizinisch zu versorgen, stellt gerade auch die Allgemeinmediziner*innen vor große Herausforderungen. In den Sprechstunden wirken differierende Sprache und Kulturhintergründe als Hürden für gegenseitiges Verstehen und damit für eine adäquate Behandlung. Die WHO fordert, Gesundheitsdienstleistungen kultursensibel anzubieten.

Fragestellung: Wie gehen in diesem Feld tätige Akteur*innen mit sprachlichen und kulturellen Kommunikationshindernissen in der alltäglichen Praxis um? Welche Problemfelder und ihre potentiellen klinischen Auswirkungen werden erfasst? Wie oft stellen sich Patienten wieder vor und in welchem Rahmen finden diese Wiedervorstellungen statt?

Methoden: Die Studie ist als explorative Studie mit qualitativen und quantitativen Teil angelegt. Als Studienort dient die Krankenstation der südniedersächsischen Erstaufnahmeeinrichtung Friedland. Die in die Versorgung involvierten Ärzt*innen, Krankenpfleger*innen und Sozialdienstmitarbeiter*innen werden in problemzentrierten Interviews zu ihren Erfahrungen mit interkultureller Kommunikation befragt. Ferner wird die Wiedervorstellungsrate der Patienten über einen Zeitraum von drei Monaten prospektiv quantitativ erfasst.

Ergebnisse: Die Studie befindet sich derzeit in der Pilotierung. Erste Daten deuten auf erhöhte Wiedervorstellungshäufigkeit hin, insbesondere wenn keine professionellen Dolmetscher*innen die Konsultationen begleiten.

Diskussion: Ein vertrauens- und verständnisvolles Kommunikationsverhältnis ist ein wesentlicher Faktor für den langfristigen Aufbau eines Therapiebündnisses. Es stellt sich die Frage, welche (kultur)technischen Interventionen Ärzt*innen und Pflegepersonal helfen könnten, besser in interkulturellen Kontexten zu kommunizieren.