gms | German Medical Science

48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

18. - 20.09.2014, Hamburg

Individualisierte versus standardisierte Arzneimittelrisikoinformation bei Patienten mit hohem Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (IDrug)

Meeting Abstract

  • K. Kastenmüller - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland
  • K. Claus - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Abteilung Forschung, Bonn, Deutschland
  • M. Zerlett - Universitätsklinikum Bonn, Studienzentrum Bonn, Bonn, Deutschland
  • J. Stingl - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Abteilung Forschung, Bonn, Deutschland
  • K. Weckbecker - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Hamburg, 18.-20.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14degam105

doi: 10.3205/14degam105, urn:nbn:de:0183-14degam1055

Veröffentlicht: 11. September 2014

© 2014 Kastenmüller et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Zirka 5–10% der notfallmäßigen Krankenhauseinweisungen werden durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen verursacht, die allein in Europa zu etwa 200.000 Todesfällen pro Jahr führen. Gerade auf dem Gebiet der oralen Antikoagulation hat man es mit schweren, potentiell lebensbedrohlichen und stark die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen zu tun, wie Thromboembolien und Blutungen im Gehirn oder in der Peripherie.

Fragestellung: Kann bei der Medikation mit Antikoagulantien eine individuelle Risikoaufklärung auf Grundlage einer erweiterten Diagnostik inklusive biologischer und genetischer Faktoren die Rate an unerwünschten Arzneimittelwirkungen senken? Ist dieses Vorgehen kosteneffektiv?

Methode: Zeitrahmen der Studie: Mai 2014 – April 2016.

Patienten, die folgende Parameter erfüllen, werden in diese randomisierte kontrollierte Studie eingeschlossen:

  • Dauerhafte Einnahme von oralen Antikoagulantien,
  • Alter ≥60,
  • Multimorbidität,
  • Mindestens eine Langzeit-Komedikation,
  • schriftliche Einwilligungsfähigkeit für die Untersuchung.

Es wird über 9 Monate beobachtend dokumentiert, inwieweit das Wissen um ein bestimmtes Risiko Auswirkungen auf die Häufigkeit von (Fach-)Arztbesuchen, Krankenhauseinweisungen, Medikationsänderungen und die Lebensqualität des Patienten hat.

Endpunkte der Studie:

  • Auftreten von großen hämorrhagischen thromboembolischen Ereignissen während der 9-monatigen Beobachtungsperiode,
  • Morbidität,
  • Sterblichkeit.

Ziel: Es soll evaluiert werden, ob eine individuelle Aufklärung zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen kann.


Literatur

1.
Gong IY, Tirona RG, Schwarz UI, Crown N, Dresser GK, Larue S, Langlois N, Lazo-Langner A, Zou G, Roden DM, Stein CM, Rodger M, Carrier M, Forgie M, Wells PS, Kim RB. Prospective evaluation of a pharmacogenetics-guided warfarin loading and maintenance dose regimen for initiation of therapy. Blood. 2011 Sep 15;118(11):3163-71. DOI: 10.1182/blood-2011-03-345173 Externer Link
2.
Jorgensen AL, FitzGerald RJ, Oyee J, Pirmohamed M, Williamson PR. Influence of CYP2C9 and VKORC1 on patient response to warfarin: a systematic review and meta-analysis. PLoS One. 2012;7(8):e44064. DOI: 10.1371/journal.pone.0044064 Externer Link
3.
International Warfarin Pharmacogenetics Consortium, Klein TE, Altman RB, Eriksson N, Gage BF, Kimmel SE, Lee MT, Limdi NA, Page D, Roden DM, Wagner MJ, Caldwell MD, Johnson JA. Estimation of the warfarin dose with clinical and pharmacogenetic data. N Engl J Med. 2009 Feb 19;360(8):753-64. DOI: 10.1056/NEJMoa0809329 Externer Link
4.
Limdi NA, Wadelius M, Cavallari L, Eriksson N, Crawford DC, Lee MT, Chen CH, Motsinger-Reif A, Sagreiya H, Liu N, Wu AH, Gage BF, Jorgensen A, Pirmohamed M, Shin JG, Suarez-Kurtz G, Kimmel SE, Johnson JA, Klein TE, Wagner MJ; International Warfarin Pharmacogenetics Consortium. Warfarin pharmacogenetics: a single VKORC1 polymorphism is predictive of dose across 3 racial groups. Blood. 2010 May 6;115(18):3827-34. DOI: 10.1182/blood-2009-12-255992 Externer Link
5.
van Schie RM, Wessels JA, le Cessie S, de Boer A, Schalekamp T, van der Meer FJ, Verhoef TI, van Meegen E, Rosendaal FR, Maitland-van der Zee AH; EU-PACT Study Group. Loading and maintenance dose algorithms for phenprocoumon and acenocoumarol using patient characteristics and pharmacogenetic data. Eur Heart J. 2011 Aug;32(15):1909-17. DOI: 10.1093/eurheartj/ehr116 Externer Link