gms | German Medical Science

31. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2013)

16.01. - 19.01.2013, Mayrhofen, Österreich

Der Einsatz extrakorporaler Lungenersatzverfahren beim erwachsenen Schwerbrandverletzten

Meeting Abstract

  • J. Schiefer - Bg Unfalklinik Tübingen, Klinik für Hand-, Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, Tübingen, Deutschland
  • H.-E. Schaller - Bg Unfalklinik Tübingen, Klinik für Hand-, Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, Tübingen, Deutschland
  • A. Rahmanian-Schwarz - Bg Unfalklinik Tübingen, Klinik für Hand-, Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, Tübingen, Deutschland

Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung. 31. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2013). Mayrhofen, Österreich, 16.-19.01.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dav31

doi: 10.3205/13dav31, urn:nbn:de:0183-13dav310

Veröffentlicht: 19. Februar 2013

© 2013 Schiefer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Akutes Lungenversagen (adult respiratory distress syndrom) ist insbesondere nach Inhalationstrauma eine bekannte Schwierigkeit bei Schwerbrandverletzten und ist neben Wundsepsis und Multiorganversagen eine häufige Todesursache.

In den letzten Jahren hat sich das extrakorporale Lungenersatzverfahren zu einer etablierten Methode bei pulmonaler Insuffizienz entwickelt. Bei kindlichen Verbrennungen ist das extrakorporale Lungenersatzverfahren ebenfalls schon häufig erfolgreich eingesetzt worden.

Bisher gibt es nur wenig Veröffentlichungen zum Einsatz des extrakorporalen Lungenersatzverfahrens bei erwachsenen Schwerbrandverletzen, dabei kann gerade auch bei erwachsenen Schwerbrandverletzten durch den Einsatz dieses Verfahrens ein ausreichender Gasaustausch gewährleistet und eine lebensbedrohliche Hypoxämie und Hyperkapnie vermieden werden.

Wir möchten anhand eines klinischen Falles auf die Problematik und die möglichen Schwierigkeiten bei der Anwendung eines solchen, extrakorporalen Lungenersatzverfahren eingehen.

Insgesamt kann man festhalten, daß das extrakorporale Lungenersatzverfahren bei frühzeitiger Vorbereitung eine gute Möglichkeit in der Therapie des akuten Lungenversagens darstellt und bei richtiger Anwendung die Überlebenschancen des Verbrennungspatienten steigert.