gms | German Medical Science

6. Community Health Konferenz

23.11. - 24.11.2023, Bochum

Neue innovative Wege gehen: Ansätze für eine betätigungsorientierte Versorgung bei Eltern mit einer körperlichen Beeinträchtigung vor und (bis zwei Jahre) nach der Geburt

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Verena Baumgart - Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Hochschule für Gesundheit, Bochum
  • Julia V. Kropeit - Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Hochschule für Gesundheit, Bochum
  • presenting/speaker Lena-Louisa Minge - Praxis für Ergotherapie Kim Kreuter, Gelsenkirchen

Hochschule für Gesundheit. 6. Community Health Konferenz. Bochum, 23.-24.11.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc3.1

doi: 10.3205/23chk09, urn:nbn:de:0183-23chk098

Veröffentlicht: 3. Mai 2024

© 2024 Baumgart et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Geburt eines Kindes bringt für alle Eltern verschiedene neue Herausforderungen und Aufgaben mit sich. Für Eltern mit Behinderung gestalten sich diese Herausforderungen nochmals deutlich anders. Eltern mit einer Behinderung brauchen häufig individuelle Unterstützungen und ein angepasstes Vorgehen bei der Versorgung ihres Kindes [1]. Dennoch konzentrieren sich beispielsweise Ergotherapeut*innen bei der Behandlung von Müttern und Vätern mit körperlichen Beeinträchtigungen häufig nur auf die funktionsorientierte Versorgung der Eltern [2]. Die Herausforderungen der Eltern bei der Kinderversorgung und der damit verbundenen Alltagsbewältigung werden oftmals nicht berücksichtigt, obwohl laut Definition der Ergotherapie der Therapieschwerpunkt auf „bedeutungsvolle Alltagsbetätigungen“ gelegt werden sollte [3]. Die Personengruppe „Eltern mit körperlichen Beeinträchtigungen “ fällt oft in eine Versorgungslücke aufgrund fehlender Konzepte, Zuständigkeiten, Strukturen und des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen.

Zielsetzung: Durch das Forschungsvorhaben wird ein bedeutsames gesellschaftliches Thema der Gleichberechtigung und Unterstützung der Elternschaft bei Beeinträchtigung aufgegriffen. Erste Ideen und Ansätze für eine betätigungsorientierte Versorgung für Eltern mit einer körperlichen Beeinträchtigung vor und (bis zwei Jahre) nach der Geburt sollen daraus abgeleitet werden.

Methodik: Systematisches Literaturreview mit Berücksichtigung der interprofessionellen Perspektive.

Die Ergebnisse beziehen sich auf die Bereiche: Unterstützungsmöglichkeiten beim Transitionsprozess, Hilfsmittelversorgung und Adaptionen, betätigungsorientierte Unterstützungen bei bedeutungsvollen Betätigungen (Versorgung, Freizeit und Produktivität) mit Säugling/Kleinkind.

Diskussion: In der UN-Behindertenrechtskonvention [4] ist die „Gleichberechtigung mit anderen in allen Fragen, die Ehe, Familie, Elternschaft und Partnerschaften betreffen“ verankert (Artikel 23, Absatz 1). Die Berücksichtigung von gesellschaftlichen Herausforderungen und Perspektiven dieser Zielgruppe sind interprofessionell neu zu denken.


Literatur

1.
Litchman ML, Tran MJ, Dearden SE, Guo JW, Simonsen SE, Clark L. What Women With Disabilities Write in Personal Blogs About Pregnancy and Early Motherhood: Qualitative Analysis of Blogs. JMIR Pediatr Parent. 2019 Mar 14;2(1):e12355. DOI: 10.2196/12355 Externer Link
2.
Cowley KC. Equipment and modifications that enabled infant child-care by a mother with C8 tetraplegia: A case report, Disability and Rehabilitation: Assistive Technology. 2007;2(1):59-65. DOI: 10.1080/17483100600995110 Externer Link
3.
Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE). Ergotherapie. Definition. 2007 [abgerufen am 14. November 2023]. Verfügbar unter: https://dve.info/ergotherapie/definition Externer Link
4.
UN-Konventionen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. 2018. Verfügbar unter: https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/a729-un-konvention.html