gms | German Medical Science

Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2017

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft

01.12. - 02.12.2017, Berlin

Etablierung eines optometrischen Screenings für Patienten der Geriatrie

Meeting Abstract

  • Martina Möglich - Potsdam – Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann
  • M. Weise - Potsdam – Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann
  • R. Lenzen-Großimlinghaus - Potsdam – Klinik für Geriatrie, Klinikum Ernst von Bergmann
  • A. Liekfeld - Potsdam – Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft. Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2017. Berlin, 01.-02.12.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17bbag19

doi: 10.3205/17bbag19, urn:nbn:de:0183-17bbag192

Veröffentlicht: 24. November 2017

© 2017 Möglich et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Durch die Zunahme älterer Menschen in der deutschen Bevölkerung kommt es auch zu einer Zunahme an Augenerkrankungen. Es besteht gleichzeitig eine ophthalmologische Unterversorgung älterer Menschen. Ziel unserer Studie ist es daher, die Durchführbarkeit eines Screenings für Augenerkrankungen durch Optometristen zu überprüfen.

Methode: 50 Patienten der geriatrischen Abteilung wurden von einer Optometristin ohne Pupillenerweiterung untersucht. Es wurden folgende Befunde erhoben: Nahvisus, Amsler-Test, Tensio, vorderer Augenabschnitt und Fundusfoto. Die Patienten wurden unabhängig davon durch einen Augenarzt untersucht. Unterschiede in der Befundung des vorderen Augenabschnitts wurden als falsch positive und falsch negative Fehler kategorisiert.

Ergebnisse: Es kam bei 41 Patienten (82%) zu übereinstimmenden Ergebnissen. Bei 8 Patienten (16%) wurden falsch positive Fehler erhoben, d.h. normale Befunde wurden als pathologisch fehlgedeutet. Nur bei einem Patienten (2%) kam es zu einem falsch negativen Ergebnis. In diesem Fall wurde ein regeneratorischer Nachstar nicht erkannt.

Schlussfolgerung: Insgesamt zeigten sich in dem geronto-optometrischen Screening nach einer kurzen Lernkurve valide Untersuchungsergebnisse durch die Optometristin, vor allem wurden relevante Erkrankungen erkannt.