gms | German Medical Science

GMS Medizin — Bibliothek — Information.

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

ISSN 1865-066X

Informationen für Autor:innen

  1. Allgemeine Hinweise
  2. Voraussetzungen für die Veröffentlichung
  3. Gebühren
  4. Einreichung
  5. Artikeltypen
  6. Gestaltung der Manuskripte
  7. Autorenschaft und Copyright
  8. Interessenkonflikte, Förderung
  9. Checkliste für Beitragseinreichungen
  10. Forschungsdaten/Primärdaten (Supplementary Material)

1 Allgemeine Hinweise

GMS Medizin – Bibliothek – Information (GMS MBI) ist eine Open-Access-Zeitschrift. Die Zeitschrift dient der Veröffentlichung von Beiträgen aus dem Bibliotheks- und Informationswesen und erscheint zwei Mal pro Jahr. Der Schwerpunkt liegt auf medizinbibliothekarischen Themen an Hochschul-, Krankenhaus- und Pharmabibliotheken. Über die Aufnahme der Beiträge entscheidet das Editorial Board.

Die Autor:innen können Beiträge zu einem Thema ihrer Wahl vorschlagen oder einreichen. Vor der ersten geplanten Ausgabe eines Jahres gibt es einen Call for Papers. Dieser wird über die einschlägigen Mailingslisten wie zum Beispiel InetBib veröffentlicht. Die im Aufruf genannten thematischen Schwerpunkte dienen als inhaltliche Orientierung. Beiträge zu anderen Themen sind ebenfalls willkommen, sofern diese eine medizinbibliothekarische Relevanz haben. Die zweite Ausgabe eines Jahres ist thematisch an die AGMB-Tagung angelehnt und enthält eingeladene Beiträge mit Bezug zur Tagung. Über den Schwerpunkt AGMB-Tagung hinaus können auch weitere Beiträge berücksichtigt werden.

Fachbeiträge unterliegen einem Peer Review durch zwei Gutachter:innen, die gegenüber dem:der Autor:in anonym bleiben. Das Peer Review dient sowohl der Qualitätskontrolle als auch der Qualitätsverbesserung der eingereichten Texte. Die Beiträge werden dabei sowohl in Bezug auf den Inhalt als auch auf die Lesbarkeit geprüft.

Die Manuskripte können in Deutsch, Englisch oder zweisprachig eingereicht werden. Titel, Abstract und Schlagwörter müssen immer sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache vorliegen.

Die Beiträge können Tabellen, Grafiken und Bilder sowie Anhänge, z. B. auch Ton- oder Videosequenzen, beinhalten.

Das Manuskript soll klar und nicht zu kleinschrittig gegliedert sein. Die Überschriften der Hauptabschnitte, die auch zur Navigation im Online-Dokument dienen, sollen möglichst kurz sein.

GMS MBI begrüßt die Verwendung gendersensibler Sprache. Die Form ist den Autor:innen freigestellt, sollte im Text aber einheitlich sein.

2 Voraussetzungen für die Veröffentlichung

Das eingereichte Manuskript muss in GMS MBI erstveröffentlicht werden. Bereits veröffentlichte Manuskripte oder wesentliche Teile daraus können nicht berücksichtigt werden. Die Präsentation als Kurzfassung auf einem Kongress gilt dabei nicht als Vorveröffentlichung.

Voraussetzung für die Veröffentlichung ist zudem die Annahme des GMS-Autorenvertrags (dynamic/de/terms.htm#sci, siehe auch Abschnitt „Autorenschaft und Copyright“).

3 Gebühren

GMS Medizin – Bibliothek – Information erhebt von seinen Autor:innen weder Publikationsgebühren (APCs) noch Einreichungsgebühren.

Davon ausgenommen sind Publikationen von Product Reviews. Diese kosten 1.000 Euro (zzgl. MwSt.). Siehe auch Abschnitt „Artikeltypen“.

4 Einreichung

Eine Einreichung von Beiträgen an das Editorial Board kann jederzeit erfolgen. Die Veröffentlichung wird in der Regel für die folgende Ausgabe vorgesehen.

Wir empfehlen den Autor:innen vor dem Verfassens des vollständigen Texte ein Abstract von ungefähr 150 Wörtern an das Editorial Board zu senden, um eventuelle Hinweise frühzeitig kommunizieren zu können. Selbstverständlich akzeptieren wir auch fertige Manuskripte, sofern diese den Vorgaben entsprechen.

Bitte senden Sie Ihre Manuskripte als Word-Datei zunächst noch per E-Mail an redaktion@gms-mbi.de. Die Möglichkeit über das GMS-Manuskriptverwaltungssystem einzureichen ist in Vorbereitung.

Bitte beachten Sie die Checkliste für Beitragseinreichungen.

5 Artikeltypen

Neben dem Fachbeitrag, der einen substanziellen Beitrag zu einem Thema aus dem Bibliotheks- und Informationswesen leistet, können folgende Artikeltypen veröffentlicht werden: Editorial, Interview, Tagungsbericht, Festvortrag, Würdigung, Bibliographie, Mitteilung, Case Report, Poster und Satire.

Darüber hinaus können Firmen unter dem Artikeltyp Product Review aktuelle Produkte vorstellen. Die Publikation kostet 1.000 Euro (zzgl. MwSt.). Autorenname, Firmen-E-Mail-Adresse und Firmenadresse sind bei diesem Artikeltypen Pflicht. Ferner gelten auch für Product Reviews die Hinweise für Autoren. Über die Annahme eines Product Reviews entscheidet das Editorial Board. Pro Ausgabe von GMS Medizin – Bibliothek – Information wird höchstens ein Product Review veröffentlicht. Der:die Autor:in eines Product Reviews gibt an, in welcher Beziehung diese:r zu dem Produkt steht (z. B. Firmenvertreter, Kunde, externer Gutachter).

Umfang

Ein Fachbeitrag sollte mindestens 10.000 Zeichen umfassen. Es gibt keine Längenbeschränkung. Erfahrungsgemäß werden kürzere Beiträge (bis 15.000 Zeichen) stärker rezipiert. Sollte die inhaltliche Relevanz längere Beiträge erfordern, bitten wir noch deutlicher um eine erkennbare Struktur mit einer angemessenen Gliederung. Im Zweifelsfall wird das Editorial Board bzw. die Gutachter:innen Kürzungen anregen. Diese erfolgen immer mit dem Einverständnis der Autor:innen.

6 Gestaltung der Manuskripte

Titelseite

Auf der ersten Seite des Manuskriptes wird der deutsche und englische Titel des Artikels angeführt, gefolgt von den Namen und Vornamen aller Autor:innen und den Einrichtungen, in denen sie tätig sind. Führen Sie dann Namen, Post- und E-Mail-Adresse des:der korrespondenzführenden Autor:in gesondert an. Optional können auch für die weiteren Autor:innen E-Mail-Adressen aufgeführt werden. Sofern die Autor:innen über eine ORCID ID verfügen, können sie diese für die Autor:innenidentifikation ebenfalls angeben. Informationen zum Vorteil einer ORCID ID finden Sie unter www.orcid-de.org/autorinnenidentifikation-mit-orcid-warum-fuer-wen/. Über ORCID Auto Update können die Publikationen automatisch in die ORCID-Profile der Autor:innen eingespielt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter support.datacite.org/docs/how-to-activate-orcid-auto-update.

Abstract und Schlüsselwörter

Allen Beiträgen ist ein deutsches und ein englisches Abstract voranzustellen. Die Zusammenfassung ist so abzufassen, dass sie einen kondensierten Extrakt der Arbeit darstellt. Des Weiteren sollte die Autor:innen mindestens drei geeignete Schlüsselwörter in deutscher und englischer angeben.

Typographische und technische Bezeichnung

  • Das Manuskript soll als gegliederter Fließtext in Arial (Schriftgröße 10 pt) abgefasst sein.
  • Tabellen sind ebenfalls in Arial (Schriftgröße 9 pt) zu erstellen.
  • Verzichten Sie auf Silbentrennung.
  • Zeilenumbrüche sind nur bei Absätzen einzufügen.
  • Hervorhebungen von Textteilen durch farbige Hinterlegung oder Rahmen sind nicht möglich.
  • Anmerkungen zum Text müssen in den Textkörper integriert und können nicht als Fußnote angehängt werden.
  • Literaturhinweise sind im Text durchzunummerieren und die Literaturliste ist am Ende des Dokuments als Text anzuführen.
  • Hyperlinks, z. B. zu institutionellen oder Produkt-Webseiten, können im Fließtext eingebaut werden. Werden sie als Literaturhinweis angeführt, sollte ein vollständiges Zitat vorliegen.
  • Abbildungen und Tabellen sind mit Titeln zu versehen und fortlaufend zu nummerieren. Im Text muss ein eindeutiger Verweis auf die jeweilige Tabelle oder Abbildung eingefügt werden. Ein Platzieren der Tabelle/Abbildung selbst im Text ist als Hinweis nicht ausreichend.
  • Abkürzungen sind bei erstmaligem Gebrauch aufzulösen. Bei Bedarf kann ein Abkürzungsverzeichnis angefügt werden.

Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis ist die im Text zitierte Literatur nach dem Vancouver Style of References, der auch in Medline zur Anwendung kommt, anzuführen. Sofern vorhanden sollten bei elektronischen Publikationen persistente Identifikatoren angegeben werden. Bei dynamischen Inhalten sollte unbedingt der Stand und/oder das Datum des letzten Aufrufs der Seite angegeben werden.
Einige Beispiele:

  • Zeitschriftenartikel
    • Bramer WM, de Jonge GB, Rethlefsen ML, Mast F, Kleijnen J. A systematic approach to searching: an efficient and complete method to develop literature searches. J Med Libr Assoc. 2018 Oct;106(4):531-41. DOI: 10.5195/jmla.2018.283
    • Ball R. Die Transformation des Publikationssystems zu Open Access und die Konsequenzen für Bibliotheken und Wissenschaft: Ausgewählte Aspekte. b.i.t. online. 2018;21(1):9-17.
  • Buch / Buchkapitel / Konferenzpublikation
    • Greenhalgh T. How to read a paper: The basics of evidence-based medicine and healthcare. 6th ed. Hoboken: Wiley-Blackwell; 2019.
    • Bauer B. Qualitätsmanagement und Zertifizierung: Aufwand und Nutzen am Beispiel der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. In: Hauke PO, Kaufmann A, Petras V, Hrsg. Bibliothek – Forschung für die Praxis: Festschrift für Konrad Umlauf zum 65. Geburtstag. Berlin: De Gruyter Saur; 2017. S. 305-18.
    • Reed JG, Baxter PM. Using Reference Databases. In: Cooper H, Hedges LV, Valentine JC, editors. The Handbook of Research Synthesis and Meta-Analysis. 2nd ed. New York: Russell Sage Foundation; 2009. p. 73-102.
    • Wawrzinek J, Balke WT. Semantic Facettation in Pharmaceutical Collections Using Deep Learning for Active Substance Contextualization. In: International Conference on Asian Digital Libraries ICADL 2017: Digital Libraries: Data, Information, and Knowledge for Digital Lives; 2017 Nov 13-15; Bangkok, Thailand. p. 41-53. (Lecture Notes in Computer Science; 10647). DOI: 10.1007/978-3-319-70232-2_4
  • Graue Literatur und Webveröffentlichungen
    • Deutsche Forschungsgemeinschaft. Datentracking in der Wissenschaft: Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlagen. Bonn; 2021 Oct 28. Available from: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/datentracking_papier_de.pdf
    • Bundesministerium für Bildung und Forschung. Open Access in Deutschland. Die Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. 2016. URN: urn:nbn:de:101:1-2017121311336
    • Rothfritz L. Data Stewardship als Boundary-Work [Master Thesis]. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin; 2019. (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaf; 443). DOI: 10.18452/20636
    • Clasen N. User Experience für Bibliotheken: die besten Werkzeuge und Methoden für Einsteiger. In: ZBW MediaTalk. 2020 Aug [cited 2021 Apr 30]. Available from: https://www.zbw-mediatalk.eu/de/2020/08/user-experience-fuer-bibliotheken-die-besten-werkzeuge-und-methoden-fuer-einsteiger/
    • Software. In: Tutorials in Bibliotheken [Wiki]. [letzter Zugriff: 29.10.2021]. Verfügbar unter: https://bibtutorials.miraheze.org/wiki/Software

Weitere Beispiele finden Sie unter www.nlm.nih.gov/bsd/uniform_requirements.html.

Es wird empfohlen, das Verzeichnis nach der Reihenfolge der Erwähnung der Zitate im Text zu sortieren, eine alphabetische Sortierung nach dem Nachnamen des:r Erstautors:in ist ebenfalls möglich. In jedem Fall ist das Verzeichnis konsekutiv zu nummerieren.

Abbildungen

Als Grafikformate können verwendet werden:

  • TIFF und BMP (verlustfreie Bitmap-Formate)
  • GIF und PNG (komprimierte Bitmap-Formate) für Schaubilder
  • JPG (komprimierbares Bitmap-Format) für Fotos

Auch wenn die Grafiken in den Text eingebunden sind, sollten sie zusätzlich als separate Dateien mit einer Auflösung von 300-600 dpi mitgeliefert werden. Die Dateien sollen eindeutige Dateinamen tragen.
Schaubilder können auch Excel- oder Powerpoint-Dateien übermittelt werden.
Tabellen sollten nicht als Bilddateien übermittelt werden.

7 Autorenschaft und Copyright

Alle Autor:innen versichern, dass sie einen substantiellen Beitrag zum Artikel erbracht haben und mit Form und Inhalt des Manuskriptes einverstanden sind. Der:die korrespondenzführende Autor:in bestätigt im Autorenvertrag von German Medical Science, dass er über die urheberrechtlichen Nutzungsrechte an seinem:ihrem Werk und den mitgelieferten Text- und Bildvorlagen verfügt.
Alle in GMS MBI veröffentlichten Beiträge sollen gemäß des Open.Access-Prinzips dauerhaft zur freien Nutzung im Internet bereitgestellt werden. Mit der Einreichung ihres Beitrags erklären sich die Autor:innen damit einverstanden, dass dieser bei Veröffentlichung unter eine Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0) gestellt wird.
Die Klärung der Veröffentlichungsrechte von Abbildungen obliegt den Autor:innen. Wird Material (z. B. Abbildungen oder Tabellen) aus anderen Quellen verwendet, muss der:die Autor:in eine schriftliche Erklärung des:der Inhaber:in der Urheberrechte vorlegen, aus der hervorgeht, dass diese:r mit einer Veröffentlichung in GMS MBI unter der Lizenz CC BY 4.0 einverstanden ist.
Wird ein Artikel erneut veröffentlicht, muss ein Hinweis auf das vorherige Erscheinen in GMS MBI enthalten sein (ursprünglich veröffentlicht in: GMS Med Bibl Inf 2021;21...).

8 Interessenkonflikte, Förderung

Finanzielle oder sonstige Unterstützung von Instituten oder Firmen sowie durch öffentliche Fördermittel sind in der Danksagung oder im Abschnitt zu Interessenkonflikten anzuführen. Alle finanziellen oder sonstigen Verbindungen, die der:die Autor:in zu einer Firma hat, deren Produkte oder Konkurrenzprodukte eine wichtige Rolle in dem dargestellten Sachverhalt spielen, sollten auf einem beigefügten Formular dargestellt werden. Diese Mitteilung wird vertraulich behandelt und erst nach Annahme des Manuskripts in Absprache mit den Autor:innen gemeinsam mit dem Beitrag publiziert.
Ein wichtiger Aspekt wissenschaftlicher Publikationen ist die Angabe von Fördermitteln. Der volle, korrekte Name des Förderers und die entsprechenden Förderkennzeichen müssen angegeben werden. Die Angabe zu Fördermitteln kann folgendermaßen formuliert werden: Diese Arbeit wurde unter dem Förderkennzeichen (grant number) [xxx] durch [Name des Förderers] unterstützt.

9 Checkliste für Beitragseinreichungen

Für die Einreichungen werden die Autor:innen gebeten, anhand der Checkliste für Beitragseinreichungen (PDF Dokument) die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen.

10 Forschungsdaten/Primärdaten (Supplementary Material)

Wir erwarten von unseren Autor:innen, dass auch die den eingereichten Manuskripten zugrunde liegenden relevanten Daten zur Begutachtung und Veröffentlichung eingereicht werden. Forschungsfördernde Institutionen wie die DFG und der Europäische Forschungsrat empfehlen dies im Sinne der „guten wissenschaftlichen Praxis“. Vorteile der Veröffentlichung von Forschungsdaten sind unter anderem:

  • Zitierfähigkeit: Anerkennung als eigenständige wissenschaftliche Leistung
  • Nachnutzung: ermöglicht die weitere Interpretation der Daten, Verwendung für Folgeprojekte, Querverknüpfungen zwischen Datensätzen, Data- und Textmining
  • Transparenz: durch Nachvollziehbarkeit, ggf. Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen
  • Effizienz: durch Aufwand- und Kostenbegrenzung

ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften – eine der an German Medical Science beteiligten Institutionen – bietet die Veröffentlichung von Forschungsdaten im Fachrepositorium Lebenswissenschaften an:

  • Crossreferenzierung zwischen Artikel und zugrundeliegenden Daten über persistente Identifikatoren (DOI)
  • Langzeitarchivierung – sofern Dateiformate gewählt werden, für die diese möglich ist
  • Rechtliche Sicherheit: Im Fachrepositorium Lebenswissenschaften kann zwischen verschiedenen offenen Lizenzen gewählt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.publisso.de/forschungsdatenmanagement/fd-publizieren/. Die Einreichung der Daten erfolgt mit dem Artikel-Manuskript. Bitte geben Sie für die zugrundeliegenden Daten ebenfalls Metadaten an. Die parallele Veröffentlichung mit Crossreferenzierung organisiert die GMS-Redaktion. Bitte kontaktieren Sie gms@zbmed.de, wenn Sie weitere Fragen hierzu haben.