GMS Hygiene and Infection Control
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH)
ISSN 2196-5226
Informationen für Autoren
Autorenrichtlinien
- 1. Allgemeine Informationen
- GMS Hygiene and Infection Control ist ein frei zugängliches interdisziplinäres e-Journal, das in englischer Sprache Beiträge aus dem gesamten Bereich der Hygiene mit dem Schwerpunkt der Prävention von Healthcare-assoziierten Infektionen herausgibt. Alle Artikel durchlaufen vor der Publikation ein Begutachtungsverfahren. Die AutorInnenrichtlinien folgen grundsätzlich den Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors: Uniform requirements for manuscripts submitted to biomedical journals.
GMS Hygiene and Infection Control erhebt von seinen Autoren weder Publikationsgebühren (APCs) noch Einreichungsgebühren. - 2. Voraussetzungen für die Veröffentlichung
- Die eingereichten Manuskripte oder wesentliche Teile daraus dürfen nicht bereits an anderer Stelle veröffentlicht oder zur Veröffentlichung eingereicht worden sein. Die Präsentation der Inhalte als Kurzfassung auf einem Kongress gilt dabei nicht als Vorveröffentlichung.
- 2.1 Autorenschaft und Copyright
- Alle Autorinnen und Autoren versichern, dass sie einen substantiellen Beitrag zum Artikel erbracht haben und mit Form und Inhalt des Manuskripts einverstanden sind. Der verhandlungsführende Autor bestätigt im Autorenvertrag, dass er über die urheberrechtlichen Nutzungsrechte an seinem Werk und den mitgelieferten Text- und Bildvorlagen verfügt. Wird Material (z.B. Abbildungen oder Tabellen) aus anderen Quellen verwandt, muss der Autor eine schriftliche Erklärung des Inhabers der Urheberrechte vorlegen, dass dieser mit einer Veröffentlichung in GMS Hygiene and Infection Control einverstanden ist. Der Autor räumt GMS Hygiene and Infection Control im Fall der Veröffentlichung das Recht auf zeitlich unbegrenzte Einspeicherung in Datenbanken sowie Verbreitung und Wiedergabe des Beitrags in elektronischer Form ein. Alle übrigen Verwertungsrechte des Urhebers werden nicht eingeschränkt, allerdings muss bei einer weiteren Veröffentlichung ein Erstveröffentlichungsvermerk (ursprünglich veröffentlicht in: GMS Hyg Infect Control mit Angabe von Volume und Seiten) angebracht werden.
- 2.2 Interessenkonflikte, Förderung
- Finanzielle oder sonstige Unterstützung von Instituten oder Firmen sowie durch öffentliche Fördermittel sind in der Danksagung oder im Abschnitt zu Interessenkonflikten anzuführen. Alle finanziellen oder sonstigen Verbindungen, die der Autor zu einer Firma hat, deren Produkte oder Konkurrenzprodukte eine wichtige Rolle in dem dargestellten Sachverhalt spielen, sollen auf einem beigefügten Formular ausgewiesen werden. Diese Mitteilung wird vertraulich behandelt und erst nach Annahme des Manuskripts in Absprache mit den Autoren gemeinsam mit dem Beitrag publiziert.
Ein wichtiger Aspekt wissenschaftlicher Publikationen ist die Angabe von Fördermitteln. Der volle, korrekte Name des Förderers und die entsprechenden Förderkennzeichen sollten angegeben werden. Die Angabe zu Fördermitteln kann folgendermaßen formuliert werden: Diese Arbeit wurde durch [Name des Förderers] unter dem Förderkennzeichen (grant number) [xxx] unterstützt. - 2.3 Patientenschutz
- Bei der Verwendung von Aufnahmen von PatientInnen muss sichergestellt werden, dass die Person anhand der Abbildung nicht identifizierbar ist. Andernfalls muss der Autor von der betroffenen Person (oder deren Vertreter) die explizite Bestätigung einholen, dass sie mit der Veröffentlichung in der vorliegenden Form einverstanden ist. Das Vorliegen einer solchen Einwilligung ist von dem Autor schriftlich zu bestätigen.
- 2.4 Aufklärung und Einwilligung
- Alle Manuskripte über klinische Forschung am Menschen oder mit menschlichen Materialien müssen einen Absatz enthalten, in dem erklärt wird, dass das Forschungsprojekt von der zuständigen Ethikkommission befürwortet wurde und dass die PatientInnen oder ProbandInnen vor Studieneinschluss nach angemessener Aufklärung ihre Zustimmung zur Studienteilnahme gegeben haben.
- 2.5 Ethische Behandlung von Tieren
- Alle Manuskripte zu tierexperimentellen Arbeiten müssen die Prozeduren darlegen, mit denen die ethische Behandlung von Tieren garantiert wurde.
- 3. Gestaltung der Manuskripte
- 3.1 Allgemeines
- Die Manuskripte sollen in Englisch eingereicht werden, aber Abstract, Titel und Schlüsselwörter in Deutsch und Englisch enthalten. Nicht deutschsprachige Autoren können sich nach Annahme ihrer Beiträge wegen Hilfestellung bei der deutschen Übersetzung des Abstracts und Titels an einen der Herausgeber wenden. Die Autoren können ihre Beiträge zunächst auf Deutsch einreichen unter der Maßgabe, dass sie nach Annahme zur Veröffentlichung durch die Autoren oder auf ihre Kosten ins Englische übersetzt werden. Die Manuskripte können Tabellen, Grafiken und Bilder ebenso wie Ton- oder Videosequenzen beinhalten.
- 3.1.1 Begleitschreiben
- Jedes Manuskript soll mit einem Begleitschreiben versehen werden. In diesem müssen die Autoren eventuelle inhaltliche Überlappungen des bei GMS Hygiene and Infection Control eingereichten Manuskripts mit bereits publizierten oder andernorts eingereichten Manuskripten benennen. Der einreichende Autor muss versichern, dass alle CoautorInnen das fertige Manuskript gelesen haben und seiner Publikation in der vorliegenden Form zustimmen. Abschließend müssen in diesem Schreiben jegliche Interessenkonflikte offengelegt werden.
- 3.1.2 Titelseite
- Auf der ersten Seite des Manuskripts wird der englische und deutsche Titel des Artikels angeführt, gefolgt von den Namen und Vornamen aller Autoren, ihren E-Mail-Adressen und den Einrichtungen, in denen sie tätig sind. Führen Sie dann Namen, Post- und E-Mail-Adresse des korrespondenzführenden Autors gesondert an.
- 3.1.3 Abstract und Schlüsselwörter
- Die Zusammenfassung ist so abzufassen, dass sie einen kondensierten Extrakt der Arbeit darstellt. Sie sollte im Telegrammstil abgefasst sein und mit den fettgedruckten Überschriften Zielsetzung, Methodik, Ergebnisse, Fazit untergliedert sein. Darunter sind geeignete Schlüsselwörter angeben, die möglichst den Medical Subject Headings (MeSH) entnommen sind. Zusätzlich sollten bei Originalarbeiten und Fallbeschreibungen die Handelsnamen und Herstellernamen der verwendeten Arzneimittel und Medizinprodukte sowie die chemischen Substanzen und ihre CAS-Nummer angegeben werden, um diese Informationen in entsprechenden Datenbanken indexierbar zu machen.
- 3.1.4 Literaturverweise
- Die im Text zitierte Literatur muss am Ende des Beitrags im Literaturverzeichnis nach dem Vancouver Style of References, der auch in Medline zur Anwendung kommt (vgl. die ausführlicheren Beispiele in den Sample References der National Library of Medicine), anzuführen. Die Literaturzitate sollen in der Reihenfolge des Literaturverzeichnisses nummeriert werden. Letzteres kann nach der Reihenfolge der Zitate im Text oder alphabetisch nach den Nachnamen der ErstautorInnen sortiert werden. In jedem Fall ist das Verzeichnis konsekutiv zu nummerieren. Literaturverweise in Text, Tabellen und Legenden werden mit der entsprechenden Nummer in eckigen Klammern versehen. Benutzen Sie bitte auf keinen Fall Fußnoten!
- Einige Beispiele:
-
- Standard-Zeitschriftenartikel:
- Halpern SD, Ubel PA, Caplan AL. Solid-organ transplantation in HIV-infected patients. N Engl J Med. 2002;347(4):284-7.
- Monographie:
- Murray PR, Rosenthal KS, Kobayashi GS, Pfaller MA. Medical microbiology. 4th ed. St. Louis: Mosby; 2002.
- Kapitel/Beitrag aus Monographie:
- Meltzer PS, Kallioniemi A, Trent JM. Chromosome alterations in human solid tumors. In: Vogelstein B, Kinzler KW, editors. The genetic basis of human cancer. New York: McGraw-Hill; 2002. p. 93-113.
- CD-ROM:
- Anderson SC, Poulsen KB. Anderson's electronic atlas of hematology [CD-ROM]. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins; 2002.
- Zeitschriftenartikel im Internet:
- Eysenbach G. SARS and population health technology. J Med Internet Res. 2003;5(2):e14. Available from: http://www.jmir.org/2003/2/e14/
- Homepage/Website:
- Cancer-Pain.org [homepage on the Internet]. New York: Association of Cancer Online Resources, Inc.; c2000-01 [updated 2002 May 16; cited 2002 Jul 9]. Available from: http://www.cancer-pain.org/
- Weitere detaillierte Hinweise
- finden Sie unter http://www.nlm.nih.gov/bsd/uniform_requirements.html.
- 3.2 Artikeltypen
-
- Originalarbeiten (research articles)
- behandeln aktuelle Problemstellungen mit adäquater empirischer oder experimenteller Methodik. Aus den Arbeiten soll ersichtlich werden, dass sie einen wesentlichen Beitrag zur Klärung des formulierten Problems leisten. Sie sind zu gliedern in: Abstract, Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Fazit.
- Fallberichte (case reports)
- stellen einen für das wissenschaftliche Interesse relevanten Fall dar. Sie sind zu gliedern in: Abstract, Einleitung, Fallbeschreibung, Diskussion, Fazit.
- Übersichtsarbeiten (review articles)
- sollen den Forschungsstand detailliert wiedergeben, zusammenfassen und offene Forschungsfragen verdeutlichen. Übersichtsarbeiten sollen Abstract und Einleitung enthalten, können aber desweiteren nach den Erfordernissen des Themas gegliedert werden.
- Kurzbeiträge und Leserbriefe an den Herausgebers (rapid publications/short reports/letters to the editor)
- enthalten Kommentare oder Meldungen und Mitteilungen mit Neuigkeitscharakter und sind als zentrales Element in der Diskussion von Forschungsergebnissen grundsätzlich willkommen. Sie durchlaufen wie die anderen Artikel ein Peer-Review.
- Kurzantworten (rapid responses)
- sind dagegen direkt an einen Artikel gekoppelte, nicht zitierfähige, in der Länge begrenzte Kommentare, die ein Diskussionsforum ermöglichen. Die Redaktion behält sich jederzeit das Recht vor, sie zu selektieren sowie Kürzungen und Bearbeitungen vorzunehmen. Diese Funktion wird in Kürze implementiert.
- Mitteilungen über Auszeichnungen, wissenschaftliche Preise und Personalia sowie Konsensuspapiere und andere offizielle Stellungnahmen sollten über die jeweilige Fachgesellschaft eingereicht werden.
- 3.3 Technische Anforderungen
- 3.3.1 Typographie und technische Bezeichnungen
- Benutzen Sie bei der Abfassung Ihrer Manuskripte keinen Blocksatz und keine Silbentrennung. Zeilenumbrüche sind nur bei Absätzen einzufügen. Literaturhinweise sind im Text durchzunummerieren wie unter 3.1.4 erläutert und die Literaturliste ist am Ende des Dokuments als Text anzuführen, keinesfalls mittels der automatischen Fußnotenfunktion. Alle Abbildungen und Tabellen sind mit Legenden zu versehen und fortlaufend zu nummerieren.
Das Publikationssystem von GMS sieht keine Anmerkungen in Form von Fuß- oder Endnoten vor. Textliche Erläuterungen müssen in den Fließtext integriert werden (in Klammern, kursiv etc.).
Für alle Maßangaben sollen die Basiseinheiten des Internationalen Systems für Masse und Gewichte (SI) und die daraus abgeleiteten Einheiten benutzt werden. Für die Angabe von Blutdruckwerten ist die Einheit "mmHg", für die Angabe von Temperaturen die Einheit °C zulässig. Bei Verwendung anderer Maßeinheiten in Abbildungen und Tabellen sind die Umrechnungsfaktoren in der Legende anzugeben.
Für die Bezeichnung chemischer Substanzen ist die Nomenklatur der International Union for Pure and Applied Chemistry (IUPAC) bzw. der International Union of Biochemistry and Molecular Biology (IUBMB) zu verwenden. Empfohlen wird die zusätzliche Angabe der Registernummer des Chemical Abstracts Service (CAS).
Bei der Nennung von Arzneimitteln ist im Allgemeinen der Freiname (generic name) zu verwenden. Werden in der Forschung bestimmte Handelsprodukte verwandt, so sollten die als solche gekennzeichneten Handelsnamen und die Herstellernamen im Methodenteil angeführt werden. Zusätzlich werden diese Angaben durch die Erfassung in besonderen Datenfeldern indexierbar gemacht (s. 3.1.3). Es gilt die Schreibweise der "Roten Liste". Abkürzungen ohne Auflösung sollten nur verwendet werden, wenn sie allgemein geläufig sind (DNA, WHO). Alle übrigen Abkürzungen sind bei erstmaligem Gebrauch aufzulösen. Bei Bedarf sollte ein Abkürzungsverzeichnis angefügt werden. - 3.3.2 Einreichung
- Möchten Sie ein Manuskript einreichen, kontaktieren Sie hierfür bitte den Schriftleiter oder einen anderen Editor (siehe Editorial Board). Sie erhalten nach Kontaktaufnahme die Möglichkeit, Ihr Manuskript zuzusenden. Akzeptierte Datenformate für die Einreichung sind MS-Word (*.doc) und Rich Text Format (*.rtf).
- 3.3.3 Grafikformate
- Als Grafikformate können verwendet werden: die Formate TIFF und BMP (verlustfreie Bitmap-Formate); GIF und PNG (komprimierte Bitmap-Formate) für Schaubilder, JPG (komprimierbares Bitmap-Format) für Fotos. Auch wenn die Grafiken in den Text eingebunden sind, sollten sie zusätzlich als separate Dateien mit eindeutigem Dateinamen mitgeliefert werden.
- 3.3.4 Forschungsdaten/Primärdaten (Supplementary Material)
- Wir erwarten von unseren Autoren, dass auch die den eingereichten Manuskripten zugrunde liegenden relevanten Daten zur Begutachtung und Veröffentlichung eingereicht werden. Forschungsfördernde Institutionen wie DFG und der Europäische Forschungsrat empfehlen dies im Sinne der „Guten wissenschaftlichen Praxis“.
Vorteile der Veröffentlichung von Forschungsdaten sind unter anderem:
- Zitierfähigkeit: Anerkennung als eigenständige wissenschaftliche Leistung
- Nachnutzung: ermöglicht die weitere Interpretation der Daten, Verwendung für Folgeprojekte, Querverknüpfungen zwischen Datensätzen, Data- und Textmining
- Transparenz: durch Nachvollziehbarkeit, ggf. Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen
- Effizienz: durch Aufwand- und Kostenbegrenzung
- German Medical Science kooperiert bei der Publikation von Forschungsdaten mit dem Forschungsdatenrepositorium Dryad (datadryad.org/) und bietet damit:
- Crossreferenzierung zwischen Artikel und zugrundeliegenden Daten über persistente Identifikatoren (DOI)
- Langzeitarchivierung
- Unabhängige Qualitätskontrolle durch Peer Review und Datenkuratierung
- Rechtliche Sicherheit: Wie der Artikel selbst stehen die Daten unter einer Creative-Commons-Lizenz. Dryad nutzt die Creative Commons Zero.
- ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften als eine der an German Medical Science beteiligten Institutionen übernimmt bis auf weiteres die Kosten für Datenpublikationen bei Dryad, die in Zusammenhang mit neuen GMS-Artikeln stehen.
Bitte versehen Sie Ihre Daten mit einer README-Datei und verwenden Sie möglichst ausschließlich plattformunabhängige Dateiformate – wie z.B. CSV für tabellarische Daten. Bitte berücksichtigen Sie die FAIR-Prinzipien und Best Practice hierzu.
Weitere Informationen zum Publikationsprozess bei Dryad finden Sie unter datadryad.org/stash/submission_process und in den FAQ von Dryad. Wenn Sie weitere Fragen zur Dateneinreichung haben, senden Sie bitte eine E-Mail an help@datadryad.org.
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften bietet darüber hinaus die Veröffentlichung von Forschungsdaten im Fachrepositorium Lebenswissenschaften an. Wenn Sie ein in Deutschland gehostetes Repositorium oder eine andere Lizenz als Creative Commons Zero bevorzugen oder die Daten auf Deutsch sind, ist das Fachrepositorium Lebenswissenschaften eine Alternative zu Dryad. Weitere Informationen finden Sie unter www.publisso.de/forschungsdatenmanagement/fd-publizieren/. Bitte kontaktieren Sie gms@zbmed.de, wenn Sie weitere Fragen hierzu haben. - 4. Begutachtungsverfahren
- GMS Hygiene and Infection Control bestätigt jeden Manuskripteingang. Jedes eingereichte Manuskript durchläuft einen Peer-Review-Prozess, der von erfahrenen Experten auf dem Gebiet als Reviewer durchgeführt wird. Sie beurteilen Originalität und wissenschaftliche Qualität des präsentierten Materials. Die Begutachtung erfolgt durch mindestens zwei unabhängige GutachterInnen pro Manuskript. Die Begutachtenden bleiben dabei gegenüber dem Autor, aber auch gegenseitig anonym. Auf der Basis dieser Beurteilung trifft die Schriftleitung die letztendliche Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung eines Beitrags. Diese Entscheidung wird den AutorInnen schnellstmöglich mitgeteilt.