57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
28. - 30.09.2023, Berlin
Poster
P02 Hausärztliche Perspektiven
Meeting Abstract
(P-02-01)
[Volltext]
Hausärztliche Einstellungen, Vorgehensweisen und Herausforderungen bei der Unterstützung pflegender Angehöriger – eine Befragungsstudie
Reiling K, Wangler J[Volltext]
Meeting Abstract
(P-02-02)
[Volltext]
Unterstützung und Stabilisierung pflegender Angehöriger im hausärztlichen Setting – eine explorative Befragung von Hausärzt:innen
Reiling K, Wangler J, Jansky M[Volltext]
Meeting Abstract
(P-02-03)
[Volltext]
Einstellungen, Erfahrungen und Erwartungen von Allgemeinmedizinern in Bezug auf hausarztbasierte Leitlinien – eine explorative Befragung
Rusert R, Jansky M, Wangler J[Volltext]
Meeting Abstract
(P-02-04)
[Volltext]
Hausärztliche Versorgung ukrainischer Geflüchteter: Erfahrungen und Bedarfe von Hausärzt:innen in Deutschland (RefUGe-Studie)
Tillmann J, Münster E, Wiesheu P, Bleckwenn M, Deutsch T, Weckbecker K[Volltext]
Meeting Abstract
(P-02-05)
[Volltext]
Über- und Unterversorgung im hausärztlichen Setting – eine explorative Befragung von Hausärzt:innen in Rheinland-Pfalz
Maciey M, Jansky M, Wangler J[Volltext]
Meeting Abstract
(P-02-06)
[Volltext]
Potenziale eines strukturierten Adipositasmanagements im hausärztlichen Setting – eine explorativ-qualitative Befragung von Hausärzt:innen in Rheinland-Pfalz und Hessen
Bogon V, Wangler J, Jansky M[Volltext]
Meeting Abstract
(P-02-07)
[Volltext]
Akzeptanz, Einstellungen und Erfahrungen von Hausärzten in Bezug auf Disease-Management-Programme – eine qualitative Umfrage
Kobusch D, Wangler J, Jansky M[Volltext]
Meeting Abstract
(P-02-08)
[Volltext]
Welche Bedarfe äußern Hausärzt:innen hinsichtlich der Versorgung von Patient:innen mit chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen? Eine qualitative Bedarfsanalyse im Projekt GESCO
Piotrowski A, Schmidt A, Just J, Bencheva V, Preuß J, Maas M, Kersting C, Wiese B, Lauf U, Klee U, Kufeld N, Scholz B, Weckbecker K, Thürmann P, Mortsiefer A[Volltext]
Meeting Abstract
(P-02-09)
[Volltext]
Wie können Re-Hospitalisierungen vermieden werden? Ergebnisse eines Workshops mit Hausärzt:innen zu einem geplanten, intersektoralen Krankenhausentlassungskonzept
Peter S, Piotrowski A, Hoffman J, Keller K, Scholten N, Brinkkötter P, Burst V, Mortsiefer A[Volltext]
Meeting Abstract
(P-02-10)
[Volltext]
Einstellungen von Hausärzt:innen zur ‚Patientenaktivierung‘ in der Herz-Kreislauf-Risikoberatung – erste Ergebnisse der DECADE-Studie
Gräfe W, Riemenschneider H, Kutter S, Pieper S, Börger M, Maun A, Tinsel I[Volltext]
Meeting Abstract
(P-02-11)
[Volltext]
Elektronische Arzneimittelinformation zur Nutzenbewertung neuer Arzneimittel – eine retrospektive Befragung: Nutzung, Nutzen und Bewertung aus Sicht von Fachärzt:innen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin
Maaser C, Blindzellner MB, Haas A, Schmaler T[Volltext]
Meeting Abstract
(P-02-12)
[Volltext]
ChroMo: Monitoring-Routinen bei chronischen Erkrankungen aus der Perspektive von Ärzt:innen und Patient:innen – eine qualitative Interviewstudie
Heisig J, Rink L, König L, Warkentin L, Scheel-Barteit J, Hueber S, Viniol A, Kühlein T, van der Wardt V[Volltext]
Meeting Abstract
(P-02-13)
[Volltext]
Die Nachsorge von Sepsis-Überlebenden aus Versorgerperspektive – Erfahrungen, Barrieren und Wahrnehmung der hausärztlichen Praxis
Draeger L, Fleischmann-Struzek C, Schmidt K[Volltext]
Meeting Abstract
(P-02-14)
[Volltext]
Healthcare professional views, perceptions and experiences when dealing with patients with urinary tract infections: a systematic review and qualitative meta-summary/meta-synthesis
Kleuser H, Kurotschka PK, Kannapin F, Bassi MC, Serafini A, Bracchitta LM, Toye F, Izett-Kay M, Ghirotto L, Gágyor I[Volltext]