gms | German Medical Science

84th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Atypisches Meningeom der Nasenneben- und Nasenhaupthöhle

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Maria Gerlach - Klinikum Chemnitz gGmbH, Chemnitz
  • Philipp Duscha - Klinik für Neurochirurgie, Chemnitz
  • Jens Oeken - Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Chemnitz

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod655

doi: 10.3205/13hnod655, urn:nbn:de:0183-13hnod6558

Published: April 15, 2013

© 2013 Gerlach et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Meningeome leiten sich aus den Zellen der Arachnoidea ab und stellen die häufigsten intrakraniellen Tumore des Erwachsenalters dar. Der Häufigkeitsgipfel liegt im 5. Lebensjahrzehnt; Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Isolierte extrakranielle Meningeome stellen eine ausgesprochene Rarität dar. Wir berichten über eine 60-jährige Patientin mit einem Meningeom der rechten Nasenhaupthöhle.

Methode: Im Rahmen der Diagnostik eines M. Horton mit akutem einseitigen Visusverlust wurde zur Fokussuche ein cMRT durchgeführt. Dabei zeigte sich ein stark KM-aufnehmender Tumor im Bereich der Nase und der Nasennebenhöhlen rechts. In der zusätzlich durchgeführten NNH-CT konnte eine Osteodestruktion der Rhinobasis und des Septum nachgewiesen werden. Klinisch zeigte sich eine weiche Raumforderung, die die rechte Nasenhaupthöhle vollständig ausfüllte. Nach Biopsie ergab sich histologisch ein meningotheliomatöses Meningeom. Gemeinsam mit den Neurochirurgen wurde ein zweizeitiges Vorgehen beschlossen. Zuerst erfolgte die Resektion und Rekonstruktion der Dura über einen transfrontal-intraduralen Zugang durch die Neurochirurgen, wobei sich ein an der Dura gestielter und durch die Olfaktoriusrinne ziehender Tumor zeigte. In einem zweiten Eingriff erfolgte dann die vollständige endoskopisch-endonasale Resektion der Hauptmasse des eigentlichen Tumors durch den HNO-Chirurgen.

Ergebnisse: Im Rahmen der Nachsorgeuntersuchungen zeigten sich endonasal reizlose Schleimhautverhältnisse. Ein Anhalt für ein Tumorrezidiv bestand nicht.

Schlussfolgerung: Extrakranielle Meningeome sind extrem selten. Bei Meningeomen der Nasenhaupthöhle und der NNH mit Verbindung zu den Hirnhäuten hat sich bei uns ein interdisziplinäres neurochirurgisch-rhinochirurgisches Vorgehen zur Resektion des Tumors bewährt.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.