gms | German Medical Science

79th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Der Einsatz des vollimplantierbaren Hörgerätes „Carina“ bei der Atresia auris congenita

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Ralf Siegert - Prosper-Hospital, Klinik für HNO-Heilkunde, Recklinghausen
  • Stefan Mattheis - Prosper-Hospital, Klinik für HNO-Heilkunde, Recklinghausen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod369

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2008/08hnod369.shtml

Published: April 22, 2008

© 2008 Siegert et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Nachdem wir erstmals [1] über den Einsatz von vollimplantierbaren Hörgeräten bei Patienten mit Atresia auris congenita berichtet haben präsentieren wir einen Film, der die Behandlung eines entsprechenden Patienten von der Diagnostik über die Operation bis zur Aktivierung des Gerätes darstellt.

Es handelt sich um einen Jugendlichen mit Atresia auris congenita beidseits, der bisher mit konventionellen Knochenleitungshörgeräten versorgt war. Seine Innenohrfunktion ist regelrecht. Er hat den typischen Schallleitungsblock der Atresie. Im Felsenbein-CT stellt sich beidseits ein relativ gut pneumatisiertes Mastoid dar. Sein Felsenbein-Index [2] liegt beidseits über unserer Indikationsgrenze von 15/28.

Nach operativer Entfernung der Atresieplatte erfolgte die Ankopplung des Wandlers mit Hilfe einer speziellen Prothese an den Stapes. Die Einzelheiten der Operationstechnik werden dargestellt und erläutert.

Die Wundheilung verlief regelrecht.

Nach Aktivierung des Hörgerätes trat eine so ausgeprägte Verbesserung seines Hörvermögens ein, dass er auf seine konventionellen Knochenleitungshörgeräte verzichtete und keine externen Hörgeräteteile mehr benötigt.

Vollimplantierbare Hörgeräte stellen eine Alternative zum operativen Aufbau des Mittelohres dar, die insbesondere bei bestimmten Formen der Mittelohrfehlbildung eine zuverlässige Hörverbesserung ermöglichen.


Literatur

1.
Siegert R, Mattheis S, Kasic J. Fully implantable hearing aids in patients with congenital auricular atresia. Laryngoscope. 2007;117(2):336-40.
2.
Siegert R, Weerda H, Mayer T, Brückmann H. Hochauflösende Computertomographie fehlgebildeter Mittelohren. Laryngorhinootologie. 1996;75(4):187-94.