gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Einsatz von Ultraschall-Elastographie für Diagnosestellung und Verlaufsuntersuchungen bei Patienten mit Speichelsteinleiden

Meeting Abstract

  • corresponding author Sophie-Louise Mann - LMU München, München
  • Christoph Reichel - LMU München, München
  • Donata Gellrich - LMU München, München
  • Florian Schrötzlmair - LMU München, München
  • Dirk-André Clevert - LMU München, München
  • Pamela Zengel - LMU München, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno054

doi: 10.3205/17hno054, urn:nbn:de:0183-17hno0548

Published: April 13, 2017

© 2017 Mann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Obstruktive Sialadenitiden sind die häufigsten nicht-malignen Erkrankung der großen Kopfspeicheldrüsen, für welche das Vorliegen von Speichelsteinen die häufigste Ursache darstellt. Acoustic Radiation Force Impulse Imaging (ARFI) ist eine neuartige Ultraschall-Elastographie-Technologie, welche seit kurzem bei der Diagnostik von Malignomen, Schilddrüsenerkrankungen und Leberfibrose eingesetzt wird. Das Ziel der vorliegenden Studie ist, zu beantworten, ob ARFI sinnvollerweise in Erst- und Folgeuntersuchungen während der Therapie von Patienten mit Sialolithiasis implementiert werden kann. Hierfür wurde ARFI in unser Standardprotokoll zur Diagnose von Speichelsteinleiden implementiert und die mechanischen Gewebeeigenschaften der großen Kopfspeicheldrüsen an 129 Patienten mit Sialolithiasis untersucht. Von der Erkrankung betroffene Unterkiefer- und Ohrspeicheldrüsen zeigten eine geringere Gewebeelastizität als die gesunden, kontralateralen Speicheldrüsen der Patienten. Darüber hinaus erlaubte uns diese Technik weitaus feinere Unterschiede in erkrankten Speicheldrüsen zu detektieren, wie zum Beispiel die Auswirkungen der Größe des Konkrementes auf die Gewebeelastizität.

Schließlich ermöglichte uns diese Methode, die Erholung des Parenchyms der erkrankten Speicheldrüsen im Therapieverlauf quantitativ zu erfassen. ARFI ist somit ein einfaches, schnelles und zuverlässiges diagnostisches Instrument zur Bestimmung des Krankheitsschweregrades und -verlaufes bei Patienten mit Sialolithiasis, welches problemlos in bereits etablierte Sonographie-Protokolle integriert werden kann.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.