gms | German Medical Science

104th DOG Annual Meeting

21. - 24.09.2006, Berlin

Vergleich von „Melanoma Inhibitory Activity“ (MIA) und Osteopontin (OPN) als Tumormarker bei metastasierendem Aderhautmelanom: Ergebnisse einer Pilotstudie

Comparison of „Melanoma Inhibitory Activity“ (MIA) and Osteopontin (OPN) for metastatic uveal melanoma: results of a pilot study

Meeting Abstract

  • I. W. Reiniger - Augenklinik der Universität, LMU, München
  • A. Wolf - Augenklinik der Universität, LMU, München
  • U. Welge-Lüssen - Augenklinik der Universität, LMU, München
  • R. Hein - Dermatologische Abteilung der Technischen Universität, München
  • A. Mueller - Augenklinik Zentralklinikum Augsburg, Augsburg
  • A. Kampik - Augenklinik der Universität, LMU, München
  • U. C. Schaller - Augenklinik der Universität, LMU, München

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogSA.09.10

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dog2006/06dog346.shtml

Published: September 18, 2006

© 2006 Reiniger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ziel

Aderhautmelanome metastasieren vor allem hämatogen. Das tumorassoziierte Protein „Melanoma Inhibitory Activity“ (MIA) wurde als sensitiver und spezifischer serologischer Tumormarker zur Früherkennung von Metastasen beschrieben. Ziel dieser Studie ist die Evaluierung des neuen Tumormarkers Osteopontin (OPN) und ein Vergleich mit dem bekannten Protein MIA.

Methode

In einer Pilotstudie wurde die Konzentration von Osteopontin in 28 Serumproben von 28 Patienten mit uvealem Melanom untersucht (ELISA). Bei 8 Patienten waren Lebermetastasen bekannt. Die OPN-Werte wurden den zuvor bestimmten MIA-Werten aus unserer Datenbank gegenübergestellt. Als Kontrollgruppe wurde Osteopontin bei 9 gesunden, altersgematchten Probanden bestimmt.

Ergebnisse

Die gesunden Probanden zeigten einen OPN-Serumspiegel von 54,06 μg/ml (Median). Im Vergleich lag der OPN-Spiegel bei Patienten mit Aderhautmelanom ohne systemische Metastasierung im Median bei 46,78 μg/ml (p=0,85). Signifikant höhere Werte von 170,72 μg/ml (Median) wurden bei Patienten mit nachgewiesener Metastasierung gemessen (p<0,001). Bei der Messung der MIA-Werte zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen Patienten mit (14,62 ng/ml) und ohne Metastasierung (5,64 ng/ml; p<0,001). Bei gleicher Streuung war die Verteilung der OPN-Werte im Vergleich zu den MIA-Werten homogener.

Schlussfolgerungen

Neben MIA erwies sich das Protein Osteopontin (OPN) in dieser Pilotstudie als ein vielversprechender Tumormarker bei Patienten mit metastasierendem Aderhautmelanom.