gms | German Medical Science

104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)

21. - 24.09.2006, Berlin

Vergleich von „Melanoma Inhibitory Activity“ (MIA) und Osteopontin (OPN) als Tumormarker bei metastasierendem Aderhautmelanom: Ergebnisse einer Pilotstudie

Comparison of „Melanoma Inhibitory Activity“ (MIA) and Osteopontin (OPN) for metastatic uveal melanoma: results of a pilot study

Meeting Abstract

  • I. W. Reiniger - Augenklinik der Universität, LMU, München
  • A. Wolf - Augenklinik der Universität, LMU, München
  • U. Welge-Lüssen - Augenklinik der Universität, LMU, München
  • R. Hein - Dermatologische Abteilung der Technischen Universität, München
  • A. Mueller - Augenklinik Zentralklinikum Augsburg, Augsburg
  • A. Kampik - Augenklinik der Universität, LMU, München
  • U. C. Schaller - Augenklinik der Universität, LMU, München

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogSA.09.10

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/06dog346.shtml

Veröffentlicht: 18. September 2006

© 2006 Reiniger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel

Aderhautmelanome metastasieren vor allem hämatogen. Das tumorassoziierte Protein „Melanoma Inhibitory Activity“ (MIA) wurde als sensitiver und spezifischer serologischer Tumormarker zur Früherkennung von Metastasen beschrieben. Ziel dieser Studie ist die Evaluierung des neuen Tumormarkers Osteopontin (OPN) und ein Vergleich mit dem bekannten Protein MIA.

Methode

In einer Pilotstudie wurde die Konzentration von Osteopontin in 28 Serumproben von 28 Patienten mit uvealem Melanom untersucht (ELISA). Bei 8 Patienten waren Lebermetastasen bekannt. Die OPN-Werte wurden den zuvor bestimmten MIA-Werten aus unserer Datenbank gegenübergestellt. Als Kontrollgruppe wurde Osteopontin bei 9 gesunden, altersgematchten Probanden bestimmt.

Ergebnisse

Die gesunden Probanden zeigten einen OPN-Serumspiegel von 54,06 μg/ml (Median). Im Vergleich lag der OPN-Spiegel bei Patienten mit Aderhautmelanom ohne systemische Metastasierung im Median bei 46,78 μg/ml (p=0,85). Signifikant höhere Werte von 170,72 μg/ml (Median) wurden bei Patienten mit nachgewiesener Metastasierung gemessen (p<0,001). Bei der Messung der MIA-Werte zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen Patienten mit (14,62 ng/ml) und ohne Metastasierung (5,64 ng/ml; p<0,001). Bei gleicher Streuung war die Verteilung der OPN-Werte im Vergleich zu den MIA-Werten homogener.

Schlussfolgerungen

Neben MIA erwies sich das Protein Osteopontin (OPN) in dieser Pilotstudie als ein vielversprechender Tumormarker bei Patienten mit metastasierendem Aderhautmelanom.