gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Ergebnisse der minimal-invasiven Behandlung massiv dislozierter kindlicher Radiushalsfrakturen durch perkutane Joystick-Reposition und Prévot-Nagelung

Meeting Abstract (DGU 2004)

  • S. Yarar - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg
  • D. Sommerfeldt - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg
  • S. Gehrmann - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg
  • J. Rueger - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguB2-381

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2004/04dgu0036.shtml

Published: October 19, 2004

© 2004 Yarar et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Stark dislozierte kindliche Radiushalsfrakturen (Judet III-IV) stellen vor allem nach dem 10. Lebensjahr eine klare Indikation zur Reposition dar. Die geschlossene Reposition und Retention mittels intramedullär eingebrachtem Prévot-Nagel ist eine 1993 erstmals von Metaizeau beschriebene Technik, die in modifizierter Form seit 1998 in unserer Klinik Therapie der Wahl ist. Da die geschlossene Reposition des Radiusköpchens oft nicht vollständig gelingt, sehen wir in der bereits veröffentlichten 'Joystick'-Technik eine minimalinvasive Alternative, die bereits primär zu guten Repositions- und Heilungsergebnissen führt. Um zu überprüfen, ob diese Manipulation am Radiusköpfchen zu dauerhaften Schäden durch eine - wie in der Literatur diskutiert - mögliche Beeinträchtigung der Durchblutung am Radiushals führen kann, wurde diese retrospektive Studie angelegt. Zusätzlich sollte die Frage beantwortet werden, ob eine Beteiligung der Wachstumsfuge die Prognose dieser Verletzungen beeinflusst.

Methoden

Seit 1998 wurde diese Technik an 10 Patienten mit isolierten oder in Kombination mit komplexen Ellenbogengelenksfrakturen vorkommenden stark dislozierten Radiushalsfrakturen angewandt. Wir führten eine retrospektive Untersuchung der von uns in den Jahren von 1998 bis 2003 in dieser Technik operierten Kinder durch und sicherten den klinischen und radiologischen Heilungsverlauf.

Ergebnisse

Das Alter der Patienten lag zwischen 7 und 16 Jahren (Durchschnittsalter 10,3; m:w = 6:4). 7 Patienten wiesen isolierte grob dislozierte Radiushalsfrakturen auf, in 3 Fällen lagen kombinierte Ellenbogengelenksfrakturen vor. In 5 Fällen lag eine Beteiligung der Wachstumsfuge (Aitken I) vor. In allen 10 dokumentierten Fällen wurde der dislozierte Radiuskopf minimalinvasiv mittels Kirschnerdraht reponiert und intramedullär durch einen von distal eingebrachten Prévot-Nagel stabilisiert. Mit Ausnahme von einem Kind mit Komplexverletzung bei Beteiligung der Epiphysenfuge, die eine Valgusfehlstellung von 30° im Ellenbogengelenk aufwies, konnte in einem durchschnittlichen postoperativen Beobachtungszeitraum von 19,7 Monaten bei allen Patienten ein unauffälliges Wachstum mit freien Bewegungsausmassen im Ellenbogengelenk dokumentiert werden. In keinem der Fälle trat eine Schädigung des N. radialis auf.

Schlussfolgerungen

Die perkutane Reposition des Radiuskopfes mittels Kirschnerdraht in der 'Joystick'-Technik und anschliessender Schienung mittels Prévot-Nagel stellt eine minimalinvasive Methode dar, die mit der Möglichkeit der vollständigen Aufrichtung des Radiusköpchens und der frühfunktionellen Nachbehandlung zu guten Ergebnissen führt. Die in der Literatur postulierte Durchblutungsstörung durch Manipulation des Radiusköpfchens mit anschließendem Fehlwachstum sahen wir bei unseren Patienten nicht. Wir halten daher das halbgeschlossene Vorgehen vor allem bei Kindern jenseits des 10. Lebensjahres mit geringerem Korrekturpotential zur primären Wiederherstellung anatomischer Verhältnisse für das Verfahren der Wahl.