gms | German Medical Science

133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

26.04. - 29.04.2016, Berlin

Radiologische Kriterien nicht-syndromaler Schädelnahtsynostosen in der Abgrenzung zu Lagerungsdeformitäten

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Christian Linz - Uniklinik Würzburg, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Würzburg, Deutschland
  • Felix Kunz - Uniklinik Würzburg, Poliklinik für Kieferorthopädie, Würzburg, Deutschland
  • Hartmut Böhm - Uniklinik Würzburg, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Würzburg, Deutschland
  • Tilmann Schweitzer - Uniklinik Würzburg, Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Sektion päd. NCH, Würzburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 26.-29.04.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16dgch009

doi: 10.3205/16dgch009, urn:nbn:de:0183-16dgch0099

Published: April 21, 2016

© 2016 Linz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Empfehlung Säuglinge nach der Geburt auf den Hinterkopf zu lagern (back to sleep campaign) hat zu einer Zunahme des lagerungsbedingten Plagiozephalus geführt. Differentialdiagnostisch ist eine Abgrenzung zu einer vorzeitigen Fusion einer Schädelnaht von entscheidender Bedeutung für das weiter therapeutische Vorgehen. In der Regel lässt sich eine Lagerungsasymmetrie klinisch und sonographisch gut von Schädelnahtsynostosen abgrenzen, im Zweifelsfall bietet eine Röntgenuntersuchung des Schädels in 2 Ebenen klare Unterscheidungskriterien.

Material und Methoden: In einer Studie haben wir die charakteristischen Merkmale unterschiedlicher Synostosen und Lagerungsdeformitäten untersucht. 127 Kinder mit Verdacht auf eine Schädelnahtsynostose bei denen im Zeitraum von 2008 – 2012 eine Röntgenuntersuchung durchgeführt wurde, wurden ausgewertet. Es handelte sich um 34 Frontal-, 60 Sagittal-, 13 unilaterale und 14 bilaterale Koronarnahtsynostosen, sowie 3 unilaterale Lambdanahtsynostosen. Die typischen radiologischen Zeichen wurden in ihrer Häufigkeit des Auftretens ausgewertet. Der intraoperative Befund diente als Kontrolle. Röntgenbilder von bilateralen Lambdanahtsynostosen, die in der Regel syndromalen Ursprungs sind, sowie Lagerungsplagiozephalus werden zur differentialdiagnostischen Einordnung ebenfalls dargestellt.

Ergebnisse: siehe Tabelle 1 [Tab. 1].

Schlussfolgerung: Die vorgestellte Studie bietet somit einen Überblick über die radiologischen Zeichen und ihre Wertigkeit in der Diagnostik aller nicht komplexer Schädeldeformitäten.