gms | German Medical Science

128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

03.05. - 06.05.2011, München

Bilddatengestützte Orbitawandrekonstruktion – Vorteile der präoperativen Planung und intraoperativen Navigation

Meeting Abstract

  • Jürgen Hoffmann - Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Heidelberg
  • Robin Seeberger - Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Heidelberg
  • Kolja Freier - Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Heidelberg
  • Siegmar Reinert - Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 03.-06.05.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgch517

doi: 10.3205/11dgch517, urn:nbn:de:0183-11dgch5175

Published: May 20, 2011

© 2011 Hoffmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die multiplanare computertomographische Darstellung der Orbita erlaubt deren hervorragende Bewertung insbesondere bei Defekten der Wände mit konsekutiver Bulbusdystopie. Darüber hinaus dienen die Schichtbilddaten heute zur zunächst virtuellen Planung der Rekonstruktion, das Ergebnis kann dann zur Herstellung von individuellen Implantaten sowie für die intraoperative chirurgische Navigation verwendet werden.

Material und Methoden: Patientengut und Methodik: Im Sinne einer retrospektiven katamnestischen Studie analysierten wir 48 Fälle, die wegen eines ausgedehnten Orbitawanddefekts mit funktioneller und ästhetischer Beeinträchtigung operativ behandelt wurden. In allen Fällen kamen entweder autologe Transplantate (Tabula externa/interna, BK) oder alloplastische Materialien (Titangitter) zum Einsatz. Wir analysierten die Ausdehnung & Lage der Orbitawanddefekte, die funktionelle Beeinträchtigung des Patienten sowie den Umfang der prä- und postoperativen Bulbusdystopie. Ferner führten wir eine Analyse der verwendeten operativen Zugänge und eine Beurteilung des Behandlungsaufwands (Operations- und Behandlungsdauer, Korrekturbedarf) durch. Wir verglichen hierbei die Gruppe A (koronarer Zugang, autologer Knochen, n=36) mit Gruppe B (lokale Zugänge, Titan-Mesh, präformiert, n=12).

Ergebnisse: Trotz erheblichen operativen Aufwands (Op-Dauer 312–718 min) sahen wir bei Patienten der Gruppe A (autolog) vor allem bei der Langzeitbewertung bzgl. der Bulbusposition eher befriedigende Ergebnisse, während funktionell gute bis sehr gute Resultate zu sehen waren. Dahingegen stellten wir bei Patienten der Gruppe B (alloplastisch) v.a. nach präoperativer Planung & Verwendung individueller präformierter Titan-Mesh-Implantate einen geringeren Behandlungsaufwand (OP-Dauer: 72–134 min) mit stabilerem gutem bis sehr gutem funktionellem sowie ästhetischen Ergebnis.

Schlussfolgerung: Wir sehen bei Verwendung bilddatengestützter Operationsverfahren einen zwar erhöhten Planungsaufwand jedoch mit dem Vorteil der verbesserten Problemanalyse. Ferner ergibt sich durch diese modernen rekonstruktiven Techniken eine Reduktion des operativen Aufwands mit geringerer Belastung des Patienten und stabilerem gutem Langzeitergebnis.