gms | German Medical Science

128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

03.05. - 06.05.2011, München

Therapiestrategien zum Einsatz von Antibiotika auf Intensivstationen – Beispiel eines Schwerbrandverletztenzentrums

Meeting Abstract

  • Susanne Hellmich - BG Unfallklinik Ludwigshafen, Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Ludwigshafen
  • Thomas Kremer - BG Unfallklinik Ludwigshafen, Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Ludwigshafen
  • Marcus Lehnhardt - BG Unfallklinik Ludwigshafen, Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Ludwigshafen
  • Kai Megerle - BG Unfallklinik Ludwigshafen, Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Ludwigshafen

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 03.-06.05.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgch128

doi: 10.3205/11dgch128, urn:nbn:de:0183-11dgch1283

Published: May 20, 2011

© 2011 Hellmich et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Bei der Versorgung von Schwerbrandverletzten stellt sich häufig das Problem der Keimbesiedelung der Verbrennungswunden. Ein Hauptproblem ist die ansteigende Resistenzentwicklung der Bakterien. Als besonders kritisch zeigt sich die Entwicklung der Resistenzen von Pseudomonas aeroginosa und Acinetobacter baumanii.

Material und Methoden: Im Zeitraum von Juni 2006 bis Juni 2007 wurden drei Ausbrüche von Pseudomonas aeroginosa und Acinetobacter baumanii- Besiedelung auf der Verbrennungsintensivstation der BG-Unfallklinik Ludwigshafen beobachtet. Prospektiv wurde nach Übertragungswegen gesucht, die hygienischen Standards analysiert und die antibiotische Therapie reevaluiert. Bei dem dritten Ausbruch wurde zusätzlich eine Typisierung der einzelnen Stämme durchgeführt.

Ergebnisse: Bei allen 3 Episoden begannen die Ausbrüche nach Zuverlegung eines Patienten aus einem Krisengebiet mit bei Aufnahme bereits besiedelten Wunden mit multiresistenten Keimen. Es konnte kein sicherer einzelner Übertragungsweg (Therapiebad, Eingriffsraum etc.) nachgewiesen werden. Nach Durchführung der Typisierung zeigte sich, dass nicht in allen Fällen eine reine Übertragung stattgefunden hatte. Nach Umstellung unserer Antibiotikatherapie nach der sogenannten Strategie des „Mixing“ wurden keine weiteren Ausbruchssituationen verzeichnet.

Schlussfolgerung: Das Management von Keimausbrüchen ist schwierig. Die Auswahl an noch einsetzbaren Antibiotika bei multiresistenten Keimen ist limitiert und hilft in der Krisensituation wenig. Auf einer Verbrennungintensivstation ist jedoch der häufige und langandauernde Einsatz von Antibiotika unumgänglich. Im Vortrag werden der Umgang mit Ausbruchsituationen, das Management und die möglichen Behandlungsoptionen sowie Strategien zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika dargestellt.