gms | German Medical Science

104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)

21. - 24.09.2006, Berlin

Adaptive Optiken und dessen Anwendung bei der retinalen in vivo Diagnostik

Meeting Abstract

  • C. Bellmann - Centre Hospitalier National d’Ophtalmologie (CHNO) des Quinze-Vingts, INSERM Unit 592, Univ. Paris 6 and 7, Assistance Publique, Paris, France
  • M. Glanc - Lesia, Observatory of Paris, Meudon, France
  • J. F. Le Gargasson - Centre Hospitalier National d’Ophtalmologie (CHNO) des Quinze-Vingts, INSERM Unit 592, Univ. Paris 6 and 7, Assistance Publique, Paris, France
  • M. Pâques - Centre Hospitalier National d’Ophtalmologie (CHNO) des Quinze-Vingts, INSERM Unit 592, Univ. Paris 6 and 7, Assistance Publique, Paris, France
  • J. A. Sahel - Centre Hospitalier National d’Ophtalmologie (CHNO) des Quinze-Vingts, INSERM Unit 592, Univ. Paris 6 and 7, Assistance Publique, Paris, France
  • F. Lacombe - Lesia, Observatory of Paris, Meudon, France

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogFR.05.05

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/06dog196.shtml

Veröffentlicht: 18. September 2006

© 2006 Bellmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Abberationen beeinflussen nachteilig die optischen Eigenschaften des menschlichen Auges. Sie stellen, insbesondere bei Vorliegen von Abberationen höheren Grades, bei der bildgebenden in vivo Diagnostik retinaler Erkrankungen einen limitierenden Faktor bezüglich ihres Auflösungsvermögens dar. In den 90er Jahren konnte im Bereich der Astronomie mit Hilfe adaptiver Optiken die Bildqualität in der Betrachtung von Sternen deutlich verbessert werden. Parallelen zwischen den Arbeitsgebieten Astronomie und Augenheilkunde führten zu der Idee, adaptive Optiken auch bei der retinalen Bildgebung anzuwenden.

Im Jahr 2005 wurde ein Prototyp mit adaptiven Optiken zur retinalen Bildgebung am Centre Hospitalier National d’Ophtalmologie des Quinze-Vingts in Paris installiert. Mit Hilfe dieses Systems wird eine räumliche Auflösung von weniger als 3 Mikrometern erreicht. Je nach Fokussierung des Gerätes können sowohl individuelle Photorezeptoren als auch darüberliegende Netzhautgefäße mit einem Durchmesser von weniger als 10 Mikrometern direkt beobachtet werden.

Dieses Gerät wird zurzeit sowohl an Normalpersonen als auch an Patienten klinisch evaluiert. Es werden die Funktionsweise adaptiver Optiken sowie erste klinische Ergebnisse unseres Prototyps vorgestellt.