gms | German Medical Science

27. Deutscher Krebskongress

Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

22. - 26.03.2006, Berlin

Muss palliative Strahlentherapie immer mit einfachen Bestrahlungstechniken erfolgen?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Antje Lilienthal - Südharz-Krankenhaus Nordhausen gGmbH , Deutschland
  • Wolfgang Oehler - Südharz-Krankenhaus Nordhausen gGmbH
  • Klaus-Jürgen Buth - Südharz-Krankenhaus Nordhausen gGmbH

27. Deutscher Krebskongress. Berlin, 22.-26.03.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocPO387

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkk2006/06dkk497.shtml

Veröffentlicht: 20. März 2006

© 2006 Lilienthal et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Palliative radioonkologische Maßnahmen sollten unter dem Anspruch erfolgen, in kurzer Zeit einen nachweisbaren Effekt zu erreichen. Häufig werden deshalb einfache Bestrahlungsmethoden eingesetzt.

Material/Methode: Exemplarisch werden klinische Situationen vorgestellt, bei denen sich Zielvolumen (z.B. Beckenknochen) in unmittelbarer Nähe konvex-konkaver Risikoorgane (Harnblase, Rektum) befindet. Auch mit Standardbox-Techniken kann der Dünndarm nur partiell entlastet werden.

Ergebnisse: Da die Beckenachse in longitudinaler Richtung die Raumebene wechselt, bieten konformale Bestrahlungstechniken bei optimaler Zielvolumenadaptation erkennbare Entlastungsmöglichkeiten der Risikoorgane. Nach einer 1. Behandlungsserie ist eine Re-Bestrahlung mit einer vollen Dosis oftmals nur unter Einsatz von IMRT-Techniken möglich. Entsprechende Dosisverteilungen und DVH´s werden vorgestellt. Vorbereitungsaufwand für eine konventionelle Bestrahlung und eine Konformationsbestrahlung werden miteinander verglichen.

Schlussfolgerungen: Auch bei Palliativbehandlungen sollte die konformale Radiotherapie für einige klinische Situationen in das Denken des Radioonkologen einbezogen werden. Das Argument eines höheren Planungsaufwandes kann bei der heutigen Vernetzung der Arbeitsplätze und einer Optimierung der Arbeitsabläufe nicht mehr anerkannt werden.