gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und
47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

02. - 06.10.2006, Berlin

Multicenter-Studie zum dedifferenzierten Chondrosarkom

Meeting Abstract

  • J. Bruns - Klinik u. Poliklinik f. Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
  • D. Schulz - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, Germany
  • G. Deuretzbacher - Klinik u. Poliklinik f. Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
  • W. Winkelmann - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, Germany
  • G. Gosheger - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, Germany
  • AK Tumoren des Haltungs- und Bewegungsapparates

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocW.3.6.2-986

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2006/06dgu0536.shtml

Veröffentlicht: 28. September 2006

© 2006 Bruns et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Das dedifferenzierte Chondrosarkom (DDCS) stellt unter den Chondrosarkomen (CS) eine Beson-derheit dar, da es selten vorkommt (ca. 10% CS) und eine schlechte Prognose besitzt. Da einzelne Kliniken nur über geringe Fallzahlen verfügen, wurde eine deutschsprachige retrospektive Multicenter-Studie durchgeführt.

Methodik: Mittels standardisiertem Fragebogens wurden die onkologischen Daten hin-sichtlich des Tumorstadiums, Tumorgrades, der operativen und ggfs. neo/adjuvanten Therapie, der Rezidiv- und Metastasenbildung sowie die Überlebenszeit überprüft.

Ergebnisse: Neun Zentren waren beteiligt. Pat.-anzahl pro Zentrum: MS: 22, W-A: 17, HH: 13, M-TU: 9, B-RRK: 10, FaM: 6, G-A: 3, HD: 3, Vomst: 1; Gesamtanzahl: 84. Das mittlere Alter betrug zum Zeitpunkt d. Erstdiagnose 59,3 J, die Geschlechtsverteilung: 37 männl. u. 47 weibl. Pat.. Lokalisation: Becken/Sakrum: 29 (34,5%), Femur prox.: 20 (23,8%), Femur dist.: 15(17,9%), Scapula: 6(7,1%), Humerus: 5(6,0% meist prox.), Sternum/Ulna/ Femur- diaphyse: je 1(1,2%), multilokulär: 3(3,6%), keine Angabe: 3(3,6%). Die Verteilung der SSS-Stadien zeigte: IIB: 57 (67,9%), III: 24(28,6%), IIA: 3(3,6%). Patholog. Fraktur: 22 (26,5%) /61/ 1 k.A. Die Verteilung central vs. periphere DDCS: Central: 70 (83,3%), k.A. 10, peripher 4; die Resektionsränder lagen: Weit 44 X (52,4%), marginal 8 X ( 9,5%), intraläs. 8 X (9,5%), radikal 4 X (4,8%), „adäquate“ R. 48 X (57,1%). Therapie: keine OP: 8 X (9,5%), k. A. 12 X (14,3%), ansonsten operat. Therapie mit div. Maßnahmen. Die dedifferenzierte Komponente war: MFH: 26 x, Osteosa. 17 x, Verschied. 12 x (3 x spindelzellig, 3 x myogen, 1 x Rhabdomy.,5 x Sonstige), 29 x k. A.; der knorpeliger Anteil: 31 X G3, 6 X G2, 6 X G1, 41 X k.A.. Das onkologische Ergebnis war: DOD: 52 x (24,4 Mo, 0,25-55 Mo=4,6 J.); NED: 13 x (40,3 Mo, 1-114 Mo=9,5 J.), LtFU: 9 x, AWD: 2 x (9 + 47 Mo.), D.intraop.: 1 x, k.A.: 7 x.. Die maximale Überlebenszeit betrug 9,5 Jahre.