gms | German Medical Science

128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

03.05. - 06.05.2011, München

Effekt der Nissen-Fundoplikatio auf die Speiseröhrenmotilität bei Patienten mit und ohne Motilitätsstörung: Eine manometrische Untersuchung

Meeting Abstract

  • Hans Fuchs - Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Visceral- und Tumorchirurgie, Köln
  • Arnulf Hölscher - Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Visceral- und Tumorchirurgie, Köln
  • Elfriede Bollschweiler - Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Visceral- und Tumorchirurgie, Köln
  • Jessica Leers - Köln
  • Martin Maus - Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Visceral- und Tumorchirurgie, Köln
  • Christian Gutschow - Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Visceral- und Tumorchirurgie, Köln

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 03.-06.05.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgch466

doi: 10.3205/11dgch466, urn:nbn:de:0183-11dgch4669

Veröffentlicht: 20. Mai 2011

© 2011 Fuchs et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Der Effekt der Nissen-Fundoplikatio auf die Motilität der Speiseröhre ist nur unzureichend untersucht. Die Indikation zu dieser Operation ist bei Patienten mit Motilitätsstörung umstritten.

Material und Methoden: 54 Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit wurden vor und 3-30 Monate (mittleres FU: 6.8 Monate) nach Durchführung einer Nissen-Fundoplikatio mittels stationärer Ösophagusmanometrie untersucht. Präoperativ fand sich ein dysmotiler Ösophagus (mittlere distale ösophageale Kontraktionsamplitude £ 40mmHg) bei 11 (20.4%) und ein normomotiler Ösophagus (mittlere distale ösophageale Kontraktionsamplitude > 40mmHg) bei 43 (79.6%) der Patienten.

Ergebnisse: Unabhängig von einer präoperativen Motilitätsstörung kam es nach Nissen-Fundoplikatio in beiden Gruppen zu einem signifikanten Anstieg des Ruhedrucks des unteren Ösophagussphinkters (p<0.01). Die mittlere distale ösophageale Kontraktionsamplitude war bei Patienten ohne Motilitätsstörung im FU nicht signifikant verändert (präoperativ 78.7 mmHg vs postoperativ 86.8 mmHg; p=ns). Im Gegensatz hierzu zeigten Patienten mit präoperativer Dysmotilität im FU einen signifikanten Anstieg der mittleren distalen Kontraktionsamplitude (präoperativ 32.8 mmHg vs postoperativ 57.3 mmHg; p<0.01). 72% der Patienten mit präoperativer Dysmotilität hatten im FU eine normale postoperative Manometrie.

Schlussfolgerung: Die Nissen-Fundoplikatio führt bei einem großen Teil der Patienten mit präoperativer Dysmotilität zu einer Normalisierung der ösophagealen Motilität.