gms | German Medical Science

128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

03.05. - 06.05.2011, München

Recurrensparesen in Abhängigkeit vom Resektionsausmaß bei benigner Struma

Meeting Abstract

  • Axel Schöttler - Städtisches Klinikum Karlsruhe, Klinik für Allgemein- u. Viszeralchirurgie, Karlsruhe
  • Radu Bachmann - Städtisches Klinikum Karlsruhe, Klinik für Allgemein- u. Viszeralchirurgie, Karlsruhe
  • Mario Paul - Städtisches Klinikum Karlsruhe, Klinik für Allgemein- u. Viszeralchirurgie, Karlsruhe
  • Natalie Wiegel - Städtisches Klinikum Karlsruhe, Klinik für Allgemein- u. Viszeralchirurgie, Karlsruhe
  • Jörg Peter - Städtisches Klinikum Karlsruhe, Klinik für Nuklearmedizin, Karlsruhe
  • Steffen Münch - Städtisches Klinikum Karlsruhe, Klinik für Allgemein- u. Viszeralchirurgie, Karlsruhe
  • Jörg Baral - Städtisches Klinikum Karlsruhe, Klinik für Allgemein- u. Viszeralchirurgie, Karlsruhe
  • Klaus Tatsch - Städtisches Klinikum Karlsruhe, Klinik für Nuklearmedizin, Karlsruhe
  • Michael R. Schön - Städtisches Klinikum Karlsruhe, linik für Abdominal- und Visceralchirurgie, Karlsruhe

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 03.-06.05.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgch009

doi: 10.3205/11dgch009, urn:nbn:de:0183-11dgch0099

Veröffentlicht: 20. Mai 2011

© 2011 Schöttler et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Benigne Knotenstrumen werden zunehmend mittels Hemithyreoidektomie und Thyreoidektomie behandelt. Subtotale Resektionen haben an Bedeutung verloren. Durch dieses Vorgehen können ipsilaterale Rezidive und Zweiteingriffe vermieden werden. Es stellt sich jedoch die Frage, ob durch das größere Resektionsausmaß möglicherweise die Rate an Recurrensparesen ansteigt.

Material und Methoden: In einer retrospektiven Analyse wurden 253 Patienten untersucht, die in den Jahren 2007 und 2008 bei benigner Struma an 432 Schilddrüsenseiten operiert wurden. Entsprechend des Resektionsausmaßes der operierten Seite wurden zwei Gruppen gebildet. In Gruppe A wurden 51 subtotale Resektionen und in Gruppe B 381 Lobektomien zusammengefasst.

Intraoperativ wurde in allen Fällen ein Neuromonitoringverfahren eingesetzt.

Bei allen Patienten wurde prä- und postoperativ laryngoskopisch die Stimmbandfunktion untersucht. Im Falle einer frühpostoperativen Parese erfolgte entweder eine Kontrolluntersuchung nach sechs Monaten oder eine Patientenbefragung bei auswärts erfolgter Kontrolle.

Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen Resektionsausmaß und postoperativer Recurrenspareserate. Die Signifikanzprüfung erfolgte mit dem Student´s t-test als Mittelwertvergleich ungepaarter Stichproben.

Ergebnisse: Bei 51 „Nerves at risk“ (NAR) in Gruppe A und 381 NAR in Gruppe B wurden frühpostoperativ laryngoskopisch in Gruppe A 1 (2,0%) und in Gruppe B 12 (3,1%) Recurrensparesen nachgewiesen. In der Kontrolluntersuchung nach sechs Monaten persistierten 0 (Gr. A) und 2 (Gr. B) Recurrensparesen entsprechend einer permanenten Pareserate von 0% bzw. 0,52%. Der Unterschied ist statistisch nicht signifikant.

Schlussfolgerung: Mit der auch in der eigenen Klinik vollzogenen Abkehr von subtotalen Schilddrüsenresektionen kommt es trotz des größeren Resektionsausmaßes und der damit verbundenen Notwendigkeit der Präparation in unmittelbarer Nähe des Nervus recurrens nicht zu einem signifikanten Anstieg der Rate an Recurrensparesen.