gms | German Medical Science

Bad Honnef-Symposium 2014

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG e. V.) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM e. V.) und dem Robert Koch-Institut (RKI)

14. - 15.04.2014, Königswinter

Ceftarolin-Empfindlichkeit in klinischen Staphylococcus aureus-Isolaten

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • author Birgit Strommenger - Nationales Referenzzentrum für Staphylokokken, Robert Koch Institute, Wernigerode, Deutschland
  • Franziska Layer - Nationales Referenzzentrum für Staphylokokken, Robert Koch Institute, Wernigerode, Deutschland
  • Ingo Klare - Nationales Referenzzentrum für Staphylokokken, Robert Koch Institute, Wernigerode, Deutschland
  • Guido Werner - Nationales Referenzzentrum für Staphylokokken, Robert Koch Institute, Wernigerode, Deutschland

Bad Honnef-Symposium 2014. Königswinter, 14.-15.04.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14bhs22

doi: 10.3205/14bhs22, urn:nbn:de:0183-14bhs223

Veröffentlicht: 11. April 2014

© 2014 Strommenger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Im Rahmen einer Untersuchung zur in-vitro-Empfindlichkeit von S. aureus gegenüber Ceftarolin vor dessen Zulassung im Oktober 2012 untersuchten wir eine für die deutsche S. aureus- und MRSA-Population repräsentative Stichprobe von 160 klinischen Isolaten mittels Agardiffusion, Bouillon-Mikrodilution und E-Test®. Während sich alle untersuchten MSSA-Isolate, wie erwartet, als empfindlich gegenüber Ceftarolin erwiesen, waren die Ergebnisse innerhalb der MRSA Population stark abhängig von der klonalen Linie der untersuchten Isolate. Insbesondere Isolate der klonalen Linien ST239 und ST228 fielen durch deutlich erhöhte MIC50/90 Werte von 2,5/3,33 mg/L auf. Die MIC50/90 Werte der in Deutschland hochprävalenten MRSA-Linien lagen mit 1,0/1,5 mg/L im noch sensiblen Bereich. Allerdings wiesen diese Isolate häufig Werte um den aktuellen EUCAST breakpoint auf (1,0 bis 2,0 mg/L), was eine endgültige Beurteilung als sensibel bzw. resistent erschwerte. Obwohl die Ergebnisse der verschiedenen Methoden zur Empfindlichkeitsbestimmung im Wesentlichen konkordant waren, gab es v.a. für resistente Isolate deutliche Unterschiede, da diese durch den Etest® nur in wenigen Fällen angezeigt wurden. Die molekulare Charakterisierung des mecA-Gens in Ceftarolin-resistenten MRSA im Vergleich zu sensiblen Isolaten derselben klonalen Linien zeigte, dass phänotypische Low-level-Resistenz vermutlich durch Polymorphismen in zwei Regionen des nicht-Penicillin-bindenden Anteils von PBP2a vermittelt wird.