gms | German Medical Science

21st Annual Meeting of the German Retina Society and 8th Symposium of the International Society of Ocular Trauma (ISOT)

German Retina Society
International Society of Ocular Trauma

19.06. - 22.06.2008, Würzburg

Fundusautofluoreszenz nach intravitrealer VEGF-Hemmer Gabe

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Annette Hager - Hamburg/Germany
  • W. Wiegand - Hamburg/Germany

Retinologische Gesellschaft. International Society of Ocular Trauma. 21. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft gemeinsam mit dem 8. Symposium der International Society of Ocular Trauma. Würzburg, 19.-22.06.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocISOTRG2008V122

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/rg2008/08rg123.shtml

Published: June 18, 2008

© 2008 Hager et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Die Fundusautofluoreszenz (FAF) als Parameter für die Integrität des RPE-Photorezeptor-Komplexes zeigt bestimmte Muster bei der ARMD, die möglicherweise eine Prognose bezüglich des Krankheitsverlaufes zulassen können. Ziel dieser Untersuchung war es, mit der FAF Informationen über den Effekt der Therapie mit dem VEGF-Hemmer Bevazizumab (Avastin®) bei feuchter ARMD zu gewinnen.

Material/Methode: In dem Zeitraum von 6/06 bis 3/07 unterzogen sich 67 Patienten mindesten 3 intravitrealen operativen Medikamenteneingaben (IVOM). Fluoreszenzangiographie (FAG) sowie die FAF wurden vor der 1. IVOM sowie nach der 3. IVOM durchgeführt. Diese Befunde wurden sowohl mit dem Visus als auch dem Läsionstyp und der Läsionsgröße in FAG und FAF korreliert. Ausgeschlossen waren Patienten nach PDT oder zentraler Laserkoagulation. Vollständige Daten konnten von 34 Patienten (22 weibl., 12 männl., durchschnittl. Alter 77,4±8,6 J.) ausgewertet werden.

Ergebnisse: Vor der Therapie handelte es sich um 6x überw. klassische, 4x minimal klassische, 16x occulte CNV sowie um 8x seröse PED. Die durchschnittl. Läsionsfläche vergrößerte sich in der FAG um 0,76±1,1mm und in der FAF um 0,74±1,5mm (p=0,688), was nicht von Alter des Patienten oder der Visusentwicklung abhängig war. Der mittl. Visus stieg von 0,36 auf 0,41. Die FAF-Läsionsgrößenzunahme war nicht vom Ausgangsvisus abhängig (FAG p=0,002 vs. FAF p=0,446). In der FAF fiel jedoch nach der Therapie eine Zunahme der Hyperfluoreszenz in den Randbereichen auf.

Schlussfolgerung: Die vom Ausgangsvisus unabhängige FAF-Läsionsgrößenzunahme lässt auf langfristigere Veränderungen schließen, die Hyperfluoreszenz in der FAF in den Randbereichen der Läsion nach der Therapie könnte als Reaktion des Pigmentepithels auf die Therapie bewertet werden.