gms | German Medical Science

79th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Destruierender Prozess der Schädelbasis

Meeting Abstract

  • corresponding author Stefan Groß - HNO-Klinik Augsburg, Augsburg
  • Karl-Ludwig Bruchhage - HNO-Klinik, Augsburg
  • Hans Arnholdt - Pathologisches Institut, Augsburg
  • Franz Xaver Brunner - HNO-Klinik, Augsburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod604

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2008/08hnod604.shtml

Published: April 22, 2008

© 2008 Groß et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einführung: Destruierende Prozesse im Bereich der Schädelbasis können von Tumoren oder Metastasen, Entzündungen, Autoimmunerkrankungen oder Lymphomen ausgehen.

Kasuistik: Berichtet wird über einen 82-jährigen Patienten, der sich ein Jahr nach Auftreten der ersten Symptomatik (Facialisparese links) mit einer Hypoglossusparese links sowie einer Surditas bds. vorstellte. Im CT zeigte sich ein destruierender Prozess der Schädelbasis mit Befall beider Felsenbeine. Das MRT zeigte zusätzlich einen Befall der Fossa pterygopalatina und der mittleren Schädelgrube. Es erfolgte die Mastoidektomie links, die Histologie ergab eine hochgradige chronisch-granulierende Entzündung mit fokalen Nekrosen und mehrkernigen Riesenzellen. Sprosspilze waren ebenso wie eine Vaskulitis oder Granulome im Sinne eines M. Wegener nicht nachweisbar. Ein NK/T-Zell-Lymphom wurde mittels negativer Immunphänotypisierung, PCR und negativem EBV-Status ausgeschlossen.

Schlussfolgerung: Trotz histologischer, mikrobiologischer und serologischer Untersuchungen konnte keine endgültige Diagnose gestellt werden. Eine hochdosierte Corticoidtherapie brachte keine Besserung, eine Chemotherapie wurde abgelehnt. Im weiteren Verlauf kam es zu einer rapiden Verschlechterung des Allgemeinzustandes mit Bewusstseinseintrübung und Pflegebedürftigkeit.