gms | German Medical Science

79th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Orbitale und Periorbitale Vaskuläre Anomalien – eine systematische Analayse zur Diagnostik, Klassifikation und Therapie

Meeting Abstract

  • corresponding author B. Eivazi - HNO-Universitätsklinik Marburg, Marburg
  • S. Wiegand - HNO-Universitätsklinik Marburg, Marburg
  • B. J. Folz - Karl-Hansen-Klinik, Bad Lippspringe
  • S. Hörle - Universitäts-Augenklinik, Marburg
  • R. F. Maier - Universitäts-Kinderklinik, Marburg
  • S. Bien - Universitätsklinik f. Neuroradiologie, Marburg
  • J. A. Werner - HNO-Universitätsklinik, Marburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod519

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2008/08hnod519.shtml

Published: April 22, 2008

© 2008 Eivazi et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Diagnostik und Therapie von orbitalen und periorbitalen Vaskulären Anomalien ist häufig Gegenstand uneinheitlicher wissenschaftlicher Mitteilungen insbesondere bezgl. der Terminologie und der therapeutischen Vorgehensweise.

Patienten und Methode: Es wurde eine retrospektive Analyse von Patienten mit peri- und intraorbitalen Vaskulären Malformationen und Hämangiomen durchgeführt.

Ergebnisse: Von insgesamt 20 Patienten im untersuchten Zeitraum handelte es sich bei 11 um peri- und intraorbitale Hämangiome, bei drei um intraorbitale Cavernome, bei zwei um orbitale Beteiligung von komplexen vaskulären Malformationen und bei vier Patienten um orbitale Lymphangiome. Die herangezogenen Behandlungsoptionen bestanden, in Abhängigkeit von der Entität und der Klinik, in alleiniger Beobachtung, Steroid-Therapie, konventioneller Chirurgie, Lasereinsatz und kombiniert endovaskulärer und chirurgischer Intervention.

Schlussfolgerung: Vaskuläre Anomalien der Orbita weisen ein breites Spektrum von morphologischen, topografischen und funktionellen Eigenschaften auf. Die Differenzierung zwischen Vaskulären Malformationen und Hämangiomen sowie die Berücksichtigung der Flusseigenschaften sind elemantare Voraussetzugen zur Therapieplanung.